Weiterbildung Inklusive Literaturpädagogik
Lernpfad
Grundkurs
Werkstattkurse
- „Texte (er)leben und erzählen“
- „Inklusiv schreiben“
- „Standardsprache, Einfache und Leichte Sprache“
Werkstattkurs inkl. Praxisprojekt
- Vorbereitungskurs (3 Online-Tage)
- Praxisprojekt
- Nachbereitungskurs (3 Präsenz-Tage)
Zertifikat
Kursinhalt und Buchung
Hinweis
Gestalten Sie Ihre Weiterbildung nach Bedarf: Buchen Sie hier das Gesamtpaket oder starten Sie jederzeit flexibel mit einem Kurs im Laufe der Qualifizierung. Für den flexiblen Einstieg melden Sie sich bitte zu einem einzelnen Werkstattkurs aus der Qualifizierung an und sprechen Sie die Fachbereichsleitung an.
Fragen zu Kurszeiten und Abläufen?
Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unseren Kursen. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Kosten (je Kursphase 2025)
149 € Kursgebühr, 142 € Ü + VP,
zzgl. der Gebühren für die restlichen Kursphasen
Barrieren reduzieren. Alternative Zugänge schaffen.
Der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist in den letzten Jahren beständig gestiegen. Höchste Zeit für inklusive Konzepte in der Kulturellen Bildung.
Inklusion mag ein großes Wort sein, doch schon kleine Schritte können helfen, literaturpädagogische Angebote barrieresensibel zu gestalten. Die Qualifizierung „Inklusive Literaturpädagogik“ konzentriert sich daher auf die Entwicklung und Anpassung von Angeboten für inklusive Gruppen. Sie vermittelt praxisnahe Methoden, Techniken, Ideen und Impulse, um unterschiedlichste Barrieren abzubauen.
Die Qualifizierung ermöglicht es Literaturpädagog*innen sowie Mitarbeitenden in Bibliotheken, im Buchhandel, in Familienzentren, Kindergärten, Ganztagsschulen und anderen Einrichtungen der Jugendarbeit, eigene inklusive Veranstaltungen zu planen und durchzuführen.
Schwerpunkte
- Literaturpädagogische Veranstaltungen barrieresensibel planen
- Inklusive Zugänge zum Lesen, Schreiben, Erzählen, Literaturerleben
- Immersive Literaturbegegnung: Basale Aktionsgeschichten und Co.
- Methodensammlung für inklusive Settings
- Digitale Medien und assistive Technologien
- Einfache Sprache und Leichte Sprache
- Darstellung von Behinderung im Kinder- und Jugendbuch
- Praktische Projektentwicklung
Dozent*innen

Dr. Nicol Goudarzi
Pädagogin und Autorin, Studium „Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus“ (Master of Advanced Studies). Literaturpädagogische Schwerpunkte sind inklusive Schreibwerkstätten, barrierefreie Literaturveranstaltungen und Bereitstellung alternativer literarischer Zugänge. Sie entwickelte das Konzept der „Basalen Aktionsgeschichten“ als sensorische Vorlese- und Mitmachgeschichten für Kinder mit komplexen Behinderungsformen und veröffentlichte einen inklusiven, barrierereduzierten Jugendroman.

Sascha Pranschke
Schriftsteller, Literaturpädagoge und Diplom-Kulturwissenschaftler. Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Dozent für Kreatives Schreiben an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u. a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Leitung des Jungen Literaturhauses Köln und Herausgeber von Romanen und Erzählungen aus Schreibprojekten mit Jugendlichen.