Wem gehört die Stadt?
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
Möglichkeiten, Instrumente und Verfahren der Teilhabe
Im Laufe seines Lebens entwickelt der Mensch unterschiedliche Praktiken und Strategien der Raumnutzung. Wie Sie bei der Gestaltung und Planung der gebauten Umwelt mitbestimmen, erfahren Sie in diesem Kurs. Sie lernen Rechte, Instrumente und Verfahren der Teilhabe sowie Akteur*innen und mögliche Ansprechpartner*innen kennen und entwickeln erste Ideen für partizipative Projekte in Ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Schwerpunkte
- Baukultur und Demokratie-Lernen
- Kennenlernen partizipativer Verfahren der Stadt- und Raumplanung
- Besuch gemeinwohlorientierter Projekte
- Entwicklung und Diskussion eigener Projekte
Hinweis
Pflichtbaustein der Qualifizierung „Baukulturelle Bildung emanzipatorisch“. Auch frei buchbar!
Dozent*innen

Dr. Kawthar El-Qasem
Studium der Architektur (FHD), Aufbaustudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar (Sozialwissenschaftliche Stadtforschung). Forschung und Veröffentlichung zur palästinensischen mündlichen Überlieferung. Tätigkeiten in Architekturbüros, in der Anti-Rassismus-Arbeit, in Demokratie- und Bildungsprojekten in Kooperation mit verschiedenen Trägern, zuletzt für die Opferberatung Rheinland. Lehrtätigkeit an der Hochschule Düsseldorf. Internationale Vortragstätigkeit. Vorstandsmitglied der Occupational Science Europe.
Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940