Wer, wie, was? Wieso, weshalb, warum?
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
Spielerischer Streifzug durch die Geschichte des Theaters
In diesem Kurs lassen Sie sich von Schauspieltechniken und -theorien aus Vergangenheit und Gegenwart zum theaterpädagogischen Handwerk inspirieren. Sie unterziehen Begriffe wie „Einfühlung“ und Verfremdung“, „Rollenarbeit“ und „Expert*innen des Alltags“ einem Praxistest und lassen sich von unterschiedlichsten W-Fragen leiten: Was ist eine psychologische Gebärde? Wie wirkt episches Theater? Wobei helfen die W-Fragen? Wer spielt und wer schaut zu? Woher kommt das Theater als moralische Anstalt? Welche Zielgruppe spricht das an? Und was hat all das mit Ihnen als Theaterpädagog*in, Vermittler*in oder Künstler*in zu tun?
Schwerpunkte
- Überblick an Theatertechniken und Spielformen aus der Theatertheorie
- Begriffe und Fragen der Theaterpädagogik
- Genres des Theaters
Hinweis
Erweiterungsbaustein der Weiterbildung „Grundlagen oder Aufbau Theaterpädagogik BuT®“. Auch frei buchbar!
Dozent*innen

Katrin Artl
Katrin Artl ist Diplom-Sprachgestalterin/Schauspielerin, Theaterpädagogin (BuT), Tanzpädagogin. Sie arbeitet als Theaterpädagogin an der Jungen Burg/ Burgtheater in Wien und als Referentin am Institut für angewandtes Theater und dem Masterstudiengang Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Wien. Seit 2011 ist sie Vorstandsmitglied der Assitej Austria.

Sandra Anklam
Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.
Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940