Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Mit Kids, für Kids!

„Nothing about us without us.“

Partizipation und Mitbestimmung sind grundlegende Prinzipien der Kulturellen Bildung. Kunst und Kultur gewährt Kindern einen angemessenen Handlungsfreiraum, in dem sie selbst nach Lösungen suchen und verschiedene Verhaltensweisen erproben können. Sie erleben auf diese Weise Empowerment und Selbstwirksamkeit. Zugleich besitzt Partizipation aber auch eine kreative, künstlerische Kraft.

Durch das Miteinander von Kindern und Erwachsenen gestalten sich Prozesse neu und anders. Es lässt Spielflow, Sich-treiben-Lassen, Langsamkeit oder Chaos zu Kräften werden, die Schaffensprozesse begleiten, ungewöhnliche künstlerische Lösungen finden und neue Techniken erforschen. Dabei eröffnet sich ein gleichberechtigter Lernprozess, der das Dazwischen der Beziehung als hohen Wert anerkennt. Kulturelle Bildungsprojekte mit Erwachsenen und Kindern, die ohne Machtgefälle und Diskriminierung funktionieren, haben eine ganz besondere Qualität.

In den Fortbildungen „Mit Kids, für Kids“ der Akademie der Kulturellen Bildung erproben Eltern mit ihren Kindern – aber auch Menschen ohne Kinder – gemeinsam künstlerisch-spielerische Methoden. Eltern, Pädagog*innen und Kinder üben auf Augenhöhe kooperative Spiel- und Kunstformen. Sie leben dabei authentisch demokratische Werte und nutzen gemeinsame Synergien als innovative und beziehungsstärkende Kraft.

Kinder haben nicht nur ein Recht auf Teilhabe am kulturellen Leben, sondern auch auf Mitbestimmung und Mitgestaltung. Aus diesem Grund sind die Kinder in unserem Fortbildungsformat „Mit Kids, für Kids“ Mitmachende, Gestaltende, Teil der Gruppe. Sie erleben Kulturelle Bildung hautnah. Die Erwachsenen sammeln gleichzeitig Erfahrungen im partizipativen Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, erlernen Methoden aus unterschiedlichen Bereichen der Kulturellen Bildung und können sich mit anderen Fachkräften austauschen.

Dabei gilt: Perspektivenvielfalt, ungewohnte Denkmuster, neue Fragestellungen … ein methodisches Durchschütteln, Pläne verwerfen und erneuern, öfter mal was mit den Kindern essen, nicht fertig werden, der Prozess und nicht das Ergebnis zählt. Und am Ende alles mit Schwarz übermalen.

Es wartet ein künstlerisch-verzauberndes Abenteuer mit ungewissem Ausgang!

Autor*innen: Brigitte Dietze, Nadine Rousseau

→ Kurs-Tipps: „Sommer-Spielkultur-Camp“ 18.8. – 22.8.2025, „Participation!“ 22.9. – 26.9.2025 und „Labor für schlummernde Schätze“ 1.12. – 5.12.2025