Netzwerk Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung

Das Netzwerk Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung wurde am 4. Oktober 2017 gegründet. Es möchte für seine derzeit 20 Mitglieder eine Plattform für Austausch, kollegiale Beratung, professionelle Weiterentwicklung der Inhalte der Diversitätsbewussten Kulturellen Bildung sowie die kontinuierliche Arbeit an der eigenen Haltung sein. Die Mitglieder verstehen sich als Zusammenschluss von Fachkräften, die sich im Sinne einer kritischen Fachlichkeit mit dem Thema Diversität in der Kulturellen Bildung beschäftigen und den Diskurs mitgestalten möchten.
Das Netzwerk trifft sich zu jährlichen Netzwerktreffen. Mitglied können Absolvent*innen der Fortbildungen im Bereich Diversität an der Akademie der Kulturellen Bildung werden. Darüber hinaus können sich Personen direkt bei der Projektleitung für eine Mitgliedschaft bewerben.
Im Rahmen der Netzwerkgründung fand Ende Oktober 2017 ein Pilot zur DiKuBi-Trainer*innen Ausbildung statt. Sieben Absolventin*innen setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, was es bedeutet als Trainer*in für Kunst- und Kulturvermittler*innen und Multiplikator*innen tätig zu sein und erprobten praktisch Einheiten und Methoden aus der Diversitätsbewussten Kulturellen Bildung.
Die Akademie bietet auch künftig Kurse und Fortbildungen für eine Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an.
Kontakt
Leitung

Nadine Rousseau
Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europaund Amerikastudien (M. A.). Seit 2010 Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Gründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.

Malou Weiße
Malou Weiße studierte populäre Musik und Medien (B.A.) sowie Kinder- und Jugendmedien (M.A.). Derzeit lässt sie sich zur systemischen Beraterin (DGSF) weiterbilden und ist als Projektleiterin im Bereich schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) tätig. Bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW leitete sie zuletzt ein medienpädagogisches Jugendprojekt rund um Making und Coding und gab nationale und internationale Workshops für Multiplikator*innen, u.a. für die Goethe-Institute in Madrid, Mailand und Abidjan. Ihre Schwerpunkte an der Akademie liegen auf analog-digitalen Vermittlungskonzepten und spielerischen Interventionen, partizipativer und diversitätsbewusster Kinder- und Jugendarbeit, Medienpädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Gastdozent*innen

Christine Bargstedt
Christine Bargstedt ist Diplom-Pädagogin, Theaterpädagogin (BuT), Spielpädagogin, Mediatorin (AHS) und Change Managerin (ComTeam Akademie). 2008 gründete sie die Projektschneiderei, mit der sie Projekte und Programme in Bildung und Kultur konzipiert, begleitet und berät. Besonders gerne arbeitet sie in der Begegnung mit Menschen unterschiedlichen Alters mit diversen Hintergründen. Sie ist Mitglied des Netzwerkes Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung.