Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Resonanzachsen schaffen – Neue Impulse für die Kulturelle Bildung

Erkenntnisse aus der Jahrestagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online

Die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW veranstaltete am 17. und 18. März 2025 die Jahrestagung der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online. Ziel war es, den Resonanzbegriff des Soziologen Prof. Dr. Hartmut Rosa auf die Kulturelle Bildung zu übertragen und zu diskutieren, wie sich Resonanzräume und -achsen in Bildungsprozessen schaffen lassen.

Prof. Dr. Hartmut Rosa eröffnete die Tagung „Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase?“ mit einer Keynote zum Thema „Anrufbarkeit. Warum wir Kulturelle Bildung brauchen“. Er betonte die Bedeutung resonanter Weltbeziehungen als Antwort auf die zunehmende Beschleunigung und Entfremdung in der heutigen Gesellschaft. Seiner Ansicht nach öffnet Kulturelle Bildung Resonanzräume, die verbindende und selbstwirksame Erfahrungen ermöglichen. Die Künste seien vor allem als Erprobungsfeld für andere Formen des In-der-Welt-seins und des subjektiven Erlebens essentiell, so Rosa.

In verschiedenen Panels wurden Themen wie die Bedeutung von Resonanz für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, partizipative Gestaltung von Resonanzerlebnissen in Konzerten und Museen sowie die Resonanzpotenziale von Tanz, aber auch Postdigitalität und Wettbewerb diskutiert. Einig wurde man sich zum Ende der Tagung über die Verantwortung der Kulturellen Bildung, dispositionale Räume der Resonanz und der Verbundenheit zu schaffen und Resonanz als pädagogisches Modell weiter zu verfolgen und zu vertiefen.

„Komplexe Transformationsprozesse und multiple Krisen unserer Zeit machen das Bewusstsein über Resonanz als Grundlage für Empathie, Verbundenheit und Selbstwirksamkeitserfahrungen wichtiger denn je. Kulturelle Bildung und künstlerische Praktiken können hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten. Sie schaffen Resonanzachsen und stoßen Prozesse an, welche die Offenheit und die Bereitschaft fördern, sich auf das Unerwartete einzulassen und hiervon berührt zu werden“, betonte Jari Ortwig, Studienleitung der Akademie der Kulturellen Bildung.

Die Akademie der Kulturellen Bildung bedankt sich bei allen Referent*innen und Teilnehmenden für die intensiven Diskussionen und wertvollen Beiträge. Das Video mit dem Vortrag von Prof. Dr. Rosa ist auf der Website der Tagung sowie auf der Wissensplattform kubi-online abrufbar. Auf kubi-online.de werden zudem weitere Beiträge zum Tagungsthema veröffentlicht.

Über Kulturelle Bildung Online
Die Wissensplattform für Kulturelle Bildung Online ist ein Projekt in Trägerschaft der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie der Stiftung Universität Hildesheim. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).