Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Die pädagogische Arbeit mit den Künsten, den Medien der Kulturellen Bildung, ist mit besonderen Herausforderungen beim Schutz vor Missbrauch, Gewalt oder psychischen Verletzungen verbunden. Ähnlich wie im Sport ist in zahlreichen künstlerischen Sparten wie Theater, Tanz oder Musik die körperliche Nähe, aber auch eine emotionale Öffnung der Beteiligten unumgänglich. Dies kann Risikosituationen und Grenzverletzungen bergen.

Eine weitere Herausforderung liegt in den vielfach offenen Strukturen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, mit zum Teil unüberprüfbaren Profilen etwa von Honorarkräften oder Ehrenamtlichen. Dies kann Täter*innen-Strategien erleichtern. Andererseits bieten die Künste aber auch Sensibilisierungs- und Stärkungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, indem sie sich auch kritischen Themen auf einer spielerischen und künstlerischen Ebene nähern.

Vor diesem Hintergrund hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Dachverband für kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Deutschland, ein Schutzkonzept vorgelegt, das die bundesweiten Fachstrukturen zur Entwicklung eigener partizipativer Konzepte nutzen können. Bei der partizipativen Erstellung beschreiben u. a. Einrichtungen, Vereine und Verbände Momente und Situationen ihrer aktiven Bildungsarbeit, in denen besondere Aufmerksamkeit gefordert ist, um Kinder und Jugendliche vor Missbrauch und Unwohlsein zu schützen. Die Konzepte geben darüber hinaus Handlungsanleitungen, was in Verdachtsfällen oder bei vorliegender sexualisierter Gewalt zu tun ist, wer Ansprechpartner*in sein und Hilfe anbieten kann.

Es ist eine grundlegende Aufgabe, Präventionsmaßnahmen in sämtlichen Angeboten der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und in den Modulen der kulturpädagogischen Aus- und Weiterbildung fest zu verankern. Es sollte für alle Organisationen selbstverständlich werden, eigene Schutzkonzepte zu erstellen, anzuwenden und stetig weiterzuentwickeln. Dabei sollten die Fachstrukturen der Kulturellen Bildung ihre Besonderheiten und Potenziale ihrer sich stark unterscheidenden Handlungsfelder und spartenspezifischen Bedingungen berücksichtigen.

Auf diese Weise lassen sich systematisch Präventionsmaßnahmen gegen sexualisierte Gewalt, Gewalt in digitalen Medien und sozialen Netzwerken sowie gegen psychische Verletzungen wie Diskriminierung oder Mobbing verankern.

Entsprechend ist auch die Akademie gefordert, ihre Konzepte für Organisationen und Einrichtungen weiterzuentwickeln, Präventionsmaßnahmen in den Modulen der Fort- und Weiterbildungen festzulegen sowie Multiplikator*innen, Pädagog*innen und Künstler*innen für deren Umsetzung zu sensibilisieren.

Kurse zum Thema

Fr 3.3. – So 5.3.2023
Musikschule – ein sicherer Ort: Grundlagen und Methoden zur Erstellung eines Schutzkonzepts

Di 21.3.2023 (17 – 18:30 Uhr)
Schutz, Befähigung, Teilhabe: Indizierung jugendgefährdender Medien: Welche Medien gelten als kinder- und jugendgefährdend, was sind mögliche Rechtsfolgen?

Fr 24.3. – So 26.3.2023
Wer sagt, wann Schluss ist? Performance-Seminar zum Thema Grenze und Verantwortung

Mo 27.3. – Mi 29.3.2023
Entwicklung von Schutzkonzepten für Einrichtungen der Kulturellen Bildung: Zweiteiliger Workshop zur Präventionsarbeit

Di 6.6.2023 (17 – 18:30 Uhr)
Neue digitale Trends, neue Gefährdungen: Rechtliche Grundlagen des Kinder- und Jugendmedienschutzes

Mo 31.7. – Fr 4.8.2023
Digitale Selbstverteidigung: Schutz eigener Daten im Internet

Di 19.9.2023 (17 – 18:30 Uhr)
Radikal online: Kinder und Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten

Di 5.12.2023 (17 – 18:30 Uhr)
Pornografie, Cybergrooming, Sexting: Abgrenzung, Rechtslage und Konsequenzen für die Kinder- und Jugendarbeit