Kursnummer
M 225
Zeitraum
11.10.2019 bis 13.10.2019
Beschreibung
Fortbildung (4 Kursphasen)
1. Fr. 11.10.2019 (15:00 h) - So. 13.10.2019 (12:00 h)
2. Do. 05.12.2019 (15:00 h)- So. 08.12.2019 (12:00 h)
3. + 4. Frühjahr / Sommer 2020
Die Relative Solmisation gilt für viele Musiklehrende als ein Königsweg zur inneren Tonvorstellung. Nach dem musikalischen Prinzip aus dem Mittelalter werden Tonstufen auf Silben gesungen, um das Tonsystem in seinen Grundzügen zu verstehen.
Als solches eignet sie sich hervorragend für den Einsatz in der Elementarpädagogik, der Chorarbeit, dem Instrumentalunterricht, aber auch in der akademischen Lehre.
In diesem Lehrgang werden die relevanten Grundlagen zum Erlernen der Relativen Solmisation vorgestellt, erprobt und trainiert. Gleichzeitig erarbeiten Sie Konzepte für den eigenen Unterricht mithilfe der Relativen Solmisation.
Thematische Schwerpunkte
»» sukzessiver Aufbau der Relativen Solmisation
»» Tonsilben und Handzeichen – kennenlernen,
trainieren, intuitiv anwenden
»» Improvisation (vokalisiert, solmisiert, textgebunden)
»» Lieder einstudieren ohne Noten
»» von der Solmisation zum Notenlesen
»» Verknüpfung von Solmisation und Body Percussion
»» Mehrstimmigkeit und Intonation
»» allgemeine Musiklehre anwenden
»» Instrumentalunterricht mit Relativer Solmisation
»» Demonstrationsstunden mit Kindern
Kosten
1: 142 € Kursgebühr, 105 € Ü + VP
2: 153 € Kursgebühr, 157,50 € Ü + VP
zzgl. Kosten der weiteren Kursphasen
(Stand 2019)
Abschluss
Zertifikat „Relative Solmisation“
Kursleitung
-
Constanze Heller
Dipl. Musikpädagogin, Solfège, Klavier, Hamburg. Seit 1992 Diplom-Klavierpädagogin, wuchs in den USA mit Solmisation auf und studierte Solfège am Kodály-Institut in Kecskemét/Ungarn. An der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg etablierte sie 2004 das Fach Solfège mit Schwerpunkt Solmisation sowie die Begabtenförderung „Solperim“. Sie vermittelt Solmisation an Kinder, erwachsene Laien, Studierende und Musikpädagogen und ist bundesweit als Referentin und Dozentin zu diesem Thema tätig, u.a. auf dem VDM-Kongress 2011, an der HfMT Hamburg sowie für Fortbildungen des VBSM, der Landesmusikakademie Hamburg und der Akademie der Kulturellen Bildung.
-
Malte Heygster
Musikschuldirektor und Kapellmeister a. D., Hochschullehrer, Autor, Bielefeld. Malte Heygster studierte Schulmusik und Dirigieren. Seine Berufserfahrung als Dirigent, Musikschullehrer und -leiter weckte sein Interesse an der Entstehung der musikalischen Wahrnehmung. Als Autor, Hochschullehrer und Fortbildner beschäftigt ihn die Weiterentwicklung der solmisationsgestützten Methodik. Er unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
-
Heike Trimpert
Heike Trimpert studierte Instrumentalpädagogik und künstlerisches Hauptfach Violine an der HfMuT Hamburg. Seit 1993 Anwendung der relativen Solmisation. Zunächst im Instrumentalunterricht, später auch in der Chor- und Orchesterarbeit an der Rendsburger Musikschule e.V. Ab 2004 Aufbau von Musikklassen mit erweitertem Musikunterricht an der Wilhelm-Ophüls-Grundschule in Velbert. 2010 zweite Staatsprüfung in Musik für Sek I/Sek II; Staatsarbeit über Anwendung der relativen Solmisation in der Schule. Bundesweit als Fortbilderin tätig. Leitet Kurse und Workshops für Pädagogen und musikbegeisterte Laien, u.a. seit 2015 in einem Nachfolgeprojekt des „Dortmunder Modells“ (professionelle Musikausbildung von Menschen mit Behinderung). Schwerpunkt ist die Verbindung von Solmisation und Rhythmuspädagogik.