Deepfake – Misstrauen angebracht
31.08.2024
Kursinhalt und Buchung
Hinweis
Sie können gerne Übernachtungen und Verpflegung zum Kurs hinzubuchen. Sprechen Sie uns an!
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Realitätsnahe Bild- und Medienmanipulationen
Barack Obama beleidigt Donald Trump vor laufender Kamera. Tom Cruise rastet beim Tanzen komplett aus. Nichts davon hat wirklich stattgefunden, obwohl es auf Videos zu sehen ist. In solchen Deepfakes werden die Gesichter von Promis in anderes Videomaterial eingesetzt. Sie sind ein technisches Phänomen, das ethische Grenzen auf die Probe stellt. Mit maschinellem Lernen lassen sich Deepfake-Videos von Woche zu Woche realitätsnäher manipulieren. Was kann man noch glauben, wenn Video- und Bildmaterial immer überzeugender gefälscht werden können?
Dieser Workshop gibt Ihnen spannende Einblicke: Wie funktionieren Deepfakes? Wo liegen die Gefahren und Grenzen dieser Technologie beim Vortäuschen von Fakten? Natürlich lernen Sie im Kurs auch, wie Sie selbst auf einfache und fortgeschrittene Art einen Deepfake erstellen können.
Dozent*innen

Maximilian Humpert
Maximilian Humpert ist freier Journalist und Filmemacher. Er ist Host beim Reportage-Kanal „reporter“, der vom WDR produziert wird für funk. Er studierte an der Universität zu Köln Medieninformatik und an der Universität Bonn Medienwissenschaft. Seine investigativen Recherchen zu Deepfakes wurden bei funk, WDR 5, Cosmo und 1Live veröffentlicht.
Kontakt und Buchung
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940