
Fachbereich Theater
Überblick
Der Fachbereich Theater & Systemische Theaterpädagogik bietet Weiterbildungen, mehrphasige Qualifizierungen und Einzelkurse/Werkstattkurse zu Schwerpunktthemen des Theaters an. Diese richten sich an Menschen, die ihre künstlerischen und pädagogischen Kompetenzen erweitern und in ihren bestehenden Berufsalltag integrieren wollen. Mit der Weiterbildung zur „Theaterpädagog*in BuT®“ richtet sich die Akademie der Kulturellen Bildung an diejenigen, die eine qualifizierte Tätigkeit in einem Berufsfeld der Theaterpädagogik anstreben.
Systemische Theaterpädagogik
Sie arbeiten als pädagogische Fachkraft und/oder sind Künstler*in oder Kunstschaffende? Sie wissen um die gemeinschaftsstiftende und beglückende Wirkung von Theater? Sie wollen Gruppen ins Spiel bringen? Sie möchten Kinder, Jugendliche oder Erwachsene zum Theaterspiel verführen?
Der in Deutschland einmalige Schwerpunkt „Systemische Theaterpädagogik“ qualifiziert Sie nicht nur für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in diversen theaterpädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern, sondern vermittelt Ihnen Fachwissen und Methoden des systemischen Denkens und Handelns. Erweitern Sie Ihren Blick und begeben Sie sich in lebendige und spielerische Lehr- und Lernprozesse!
- bezieht sich sowohl künstlerisch als auch pädagogisch, mittelbar wie unmittelbar auf systemische Prinzipien, systemisches Denken und Handeln;
- nutzt die Formen und Möglichkeiten des Theaters, um ästhetische und soziale Entwicklungs- und Lernprozesse partizipativ anzuregen;
- berücksichtigt, dass jeder Mensch Teil eines Systems ist, das ihn beeinflusst und umgekehrt. Im Zentrum stehen Wechselwirkungen, Interaktionen und Zirkularität;
- akzeptiert unterschiedliche Wirklichkeiten – auf und jenseits der Bühne. Wirklichkeiten können konstruiert und dekonstruiert werden;
- fördert experimentelle Suchprozesse und meidet endgültige Zuschreibungen;
- erlaubt Umwege, Irritationen und Scheitern als produktive Verunsicherung;
- richtet das Augenmerk auf Ressourcen und Kompetenzen aller Beteiligten (Einzelne, Gruppe, Theaterpädagog*in);
- ermöglicht Selbstverantwortung aller Beteiligten – die der Theaterpädagoge*in
- ist nicht allein für einen Prozess verantwortlich.
- Definitions- und Deutungshoheiten liegen bei allen am jeweiligen System Beteiligten;
- stellt theatrale Mittel (Methoden, Techniken, Ansätze) zur Verfügung, um einen offenen Lern- und Erkenntnisprozess zu initiieren.
Qualifizierungen im Fachbereich Theater
Qualifizierungen
Highlights aus dem Fachbereich
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- Auf.Bruch.Stück – Theaterstück in der Akademie
- „Applaus, Applaus – Ohne Proben ganz nach oben“ feiert Premiere in Bochum
- Herausforderungen und Chancen von mixed-abled Ensembles in Theater, Tanz und Performance
- Konferenz der Jammerlappen – ein intergenerationelles Speed-Theaterprojekt
- Sandra Anklam im Podcast „Zirkus und Theaterpädagogik“
- Fortbildungsprogramm 2022 spiegelt den gesellschaftlichen Wandel
- Kunst- und Kulturschaffende der Generation C
- Aktuelle Corona-Informationen: Akademie der Kulturellen Bildung seit 1. Juni wieder geöffnet
Team

Sandra Anklam
Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.
Gastdozent*innen

Katrin Artl
Katrin Artl ist Diplom-Sprachgestalterin/Schauspielerin, Theaterpädagogin (BuT), Tanzpädagogin. Sie arbeitet als Theaterpädagogin an der Jungen Burg/ Burgtheater in Wien und als Referentin am Institut für angewandtes Theater und dem Masterstudiengang Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Wien. Seit 2011 ist sie Vorstandsmitglied der Assitej Austria.

Ruth Hengel
Studium Physical Theater Art an der Folkwang Universität der Künste. B. A. der gestuften Studiengänge für die Lehrerbildung, rehabilitationswissenschaftliches Profil, Fächer Sport und Deutsch, Förderschwerpunkte Sprache und Lernen (Studium an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M. und an der TU Dortmund). Ruth Hengel war bisher als Schauspielerin, Regisseurin, Lehrerin, Dozentin und Theaterpädagogin tätig, unter anderem am Theater Heilbronn und am Schauspielhaus Bochum. Seit 2019: Gründerin der Theatermanufaktur Ruhr: Spielraum für Angewandte Möglichkeiten und Mixed Moving Arts.

Lorenz Hippe
Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen. Lorenz Hippe arbeitete seit 1992 an verschiedenen Theatern als Theaterpädagoge, Dramaturg und Regisseur. 2000 erhielt er für „Nach Hause, Bartolomeo!“ den Preis „spielbar“ für Stücke des Amateurtheaters. Seit 2006 schreibt er mehrfach ausgezeichnete Stücke für das professionelle Kinder- und Jugendtheater. Als Dozent für Theaterpädagogik und szenisches Schreiben ist er bundesweit an Hochschulen und in der Lehrerfortbildung tätig.

Mara Henni Klimek
Mara Henni Klimek ist freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin, Raumdesignerin, Installationskünstlerin und Upcyclerin. Nach ihrem Bühnenbildstudium in Maastricht und Barcelona arbeitete sie als Assistentin am Schauspielhaus Bochum, am Theater Dortmund und als Bühnenbildmitarbeiterin am Deutschen Theater Hamburg. Seit 2013 ist sie als freie Bühnen- und Kostümbildnerin tätig und arbeitet in den letzten Jahren vermehrt in den Bereichen Rauminstallation und Upcycling.

Katrin Maiwald
Katrin Maiwald ist Theatervermittlerin, Dramaturgin und Community Dance Practitioner. Sie arbeitete als Dramaturgin und Theaterpädagogin am Theater für junges Publikum am Landestheater Linz. Dort war sie u.a. an der Organisation und Durchführung des Internationalen Theaterfestivals für junges Publikum SCHÄXPIR 2011 beteiligt. 2014 ging sie ans Staatstheater Mainz, wo sie unter anderem für die Dramaturgie der justmainz-Inszenierungen zuständig war und den mehrsprachigen generationenübergreifenden Theaterclub zeitraum ins Leben rief. Seit 2020 leitet sie die Theatervermittlung am Theater der Jungen Welt in Leipzig.

Luca Rudolf
Luca Rudolf ist Politik- und Theaterwissenschaftlerin sowie Theater- und Tanzvermittlerin. An der Schnittstelle von politischer und kultureller Bildung war und ist sie für unterschiedliche Einrichtungen tätig, u.a. für die Landeszentrale für politische Bildung Rheiland-Pfalz, das Staatstheater Mainz oder das Theater der Jungen Welt. Aktuell arbietet sie freischaffend in Leipzig.

Prof. Dr. Dietmar Sachser
Schauspielausbildung in London an der École Philippe Gaulier sowie an der Desmond Jones School of Mime and Physical Theatre und bei Théâtre de Complicité. Promotion an der Universität der Künste Berlin am Fachbereich Darstellende Kunst zum Thema „Theaterspielflow – Über die Freude als Basis schöpferischen Theaterschaffens“. Vortrags-, Lehr- und Forschungstätigkeit zu Bereichen des Physischen Theaters / künstlerischer Bildung / Devising Theatre im In- und Ausland (u.a. Brasilien, Russland, Südafrika). Prof. Dr. Sachser lehrt an der EFH Rheinland-Westfalen-Lippe sowie an der Folkwang Universität der Künste.
Andreas Schmid
Andreas Schmid arbeitet als freier Regisseur und ist Ensemble-Mitglied des Agora-Theaters Belgien. Für TheaterKunstKöln produziert er seit vielen Jahren theaterpädagogische Formate in der kulturellen und politischen Bildungsarbeit mit Schwerpunkt Erinnerungskultur. Andreas Schmid ist zertifizierter Businesscoach BDVT und Theaterpädagoge BuT.

Max Schumacher
Max Schumacher hat Performance Studies an der New York University (MA) studiert und leitet die Medien-Performance-Company Post Theater. Er arbeitet als Regisseur, Dramaturg, Autor, Kurator und Dozent. Seine Arbeiten waren weltweit zu sehen, zuletzt in Taiwan und der Ukraine. Und immer wieder im Tanzkontext (u.a. Tanz im August Berlin, Tanzfest Weimar, Tanztendenzen Greifswald, Tanz Heilbronn, Tanzfestival NRW, FACYL Salamanca, Dance Week Zagreb, Got to Move Singapore, HiSeoul). Zusätzlich ist er seit 2019 künstlerischer Leiter von DIE BÜHNE der TU Dresden.

Marcel Sparmann
Marcel Sparmann ist ein Theater- und Kunstschaffender an der Schnittstelle zu Performance, Tanz, und Kunst im öffentlichen Raum. Nach seinem Studium in Hildesheim und Glasgow arbeitete er multikulturell als Künstler und Vermittler, u.a. in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Er bekleidete Gastdozentenstellen an verschiedenen deutschen Universitäten und lehrte an internationalen Institutionen mit den Schwerpunkten Performance, Theater und Theaterpädagogik. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts nahm er an renommierten Festivals und Biennalen teil.

Anna Stern
Anna Stern ist Performance-Künstlerin und –Vermittlerin. Masterstudium Art in Context an der UdK Berlin sowie Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Münster (Meisterschülerin). Solo-, Duo- und Gruppenperformances im In- und Ausland sowie regelmäßige Lehraufträge an der Universität Kassel, der Kunstakademie Münster und der Universität Osnabrück. Promotion zur Vermittlung von Site-specific Performance Art. In der Kulturellen Bildung für Erwachsene und Kinder ist Anna Stern seit 1994 tätig.