
Kulturelle Bildung
Überblick
Der Bereich Kulturelle Bildung greift pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen der allgemeinen Kulturpädagogik in der Fortbildung, im Fachdiskurs und in der Forschung auf. Fachliches in seinen pädagogischen, künstlerisch-praktischen und wissenschaftlichen Dimensionen ist hier ebenso angesiedelt wie Themen aus Kulturmanagement oder Kulturförderung.
Highlights aus dem Fachbereich
QUO VADIS Kulturelle Bildung? Jahrestagung Wissensplattform kubi-online.de
Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Neue digitale Trends, neue Gefährdungen
Online-Kurs – Selbstvermarktung, Sichtbarkeit und Reichweite für Kreative
Digitale Selbstverteidigung
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- Akademie führt Studie „Kulturelle Bildung“ zu BKM-geförderten Einrichtungen durch
- „Normativität in der Kulturellen Bildung“ ist erschienen
- Verband deutscher Musikschulen feiert 40 Jahre inklusive Musikausbildung an der Akademie der Kulturellen Bildung
- Akademie sucht Dozent*in (d/m/w) für Literatur & Sprache
- Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert besucht die Akademie der Kulturellen Bildung
- Rechtsanspruch Ganztag: Chancen für mehr Teilhabegerechtigkeit in der non-formalen Kulturellen Bildung
- 10 Jahre Kulturrucksack NRW – Fachtag zum Jubiläum in der Akademie der Kulturellen Bildung
- Gemeinsames Gedenken in der Migrationsgesellschaft – eine Herausforderung für die Kulturelle Bildung
Team

Prof. Dr. Susanne Keuchel
Promovierte Musikwissenschaftlerin und ehemalige geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Kulturforschung (ZfKf). Seit Dezember 2013 Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Honorarprofessorin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim sowie Dozentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg. Susanne Keuchel ist Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ).

Patricia Gläfcke
Patricia Gläfcke (M.A. / MBA) studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Deutsche Philologie in Köln, Dublin und Chicago sowie berufsbegleitend Business Administration in Hamburg. Sie war u.a. tätig beim WDR Rundfunk, NDR Fernsehen, am Institut für kulturelle Innovationsforschung, als Geschäftsführerin des Landesmusikrats Hamburg und als Leiterin des internationalen Marketings bei Schott Music. Patricia Gläfcke ist Vizepräsidentin der Jeunesses Musicales Deutschland. Seit November 2018 Studienleitung der Akademie der Kulturellen Bildung.
Gastdozent*innen

Jessica Gerke
Nach dem Studium der Bildungswissenschaften an der Freien Universität Berlin und dem Engagement in Bildungs- und Forschungsprojekten mit dem Fokus einer nachhaltigen Bildung setzt Jessica Gerke diesen Weg bei der Stiftung Bildung fort und arbeitet seit drei Jahren an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Engagement und Bildung. Als Projektreferentin begleitet sie das Jugendbeteiligungsprojekt youpaN, das es sich zum Ziel gemacht hat zukunftsfähige Bildung intensiv mit der Beteiligung junger Menschen zusammenzudenken.
Silke Lührmann
Silke Lührmann übersetzt seit fast 20 Jahren Texte aus dem Englischen ins Deutsche und umgekehrt. Seit 2010 lebt sie in Swansea, Wales, wo sie ein Master-Studium als Literaturübersetzerin abschloss und als Lehrbeauftragte und festangestellte Übersetzerin arbeitete. Sie saß im Beirat der Organisation CILT Cymru, die im Auftrag der walisischen Regierung Förderkonzepte und Ressourcen für den Sprachunterricht entwickelte. Seit 2015 promoviert sie an der University of East Anglia in Norwich zu einem Übersetzungsthema und arbeitet daneben weiterhin mit walisischen Schulen im Bereich der Sprachförderung und als Weiterbildnerin mit Berufseinsteiger*innen.

Vera Sadowski
Vera Sadowski ist Fachkraft für strukturelle Prävention in der Kinder- und Jugendarbeit. Nach ihrem Studium der Erziehungswissenschaft und Volkswirtschaftslehre arbeitete sie als pädagogische Referentin für den Bundesverband eines der größten Kinder- und Jugendverbände in Deutschland mit der Aufgabe, das Thema Prävention sexualisierter Gewalt strukturell im Verband zu verorten. Seit April 2018 ist sie selbstständig und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Organisationen und Institutionen dabei zu unterstützen, Schutzstrukturen zu schaffen und individuelle Schutzkonzepte zu entwickeln. Sie berät bundesweit Organisationen, Institutionen und Unternehmen rund um die Themen Prävention sexualisierter Gewalt, Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und Diskriminierung.

Anne Schubert
Studium der Sprachen & Wirtschaft an der Fachhochschule in Köln mit Auslandsjahren in Spanien und Frankreich. Master in Business Administration mit Schwerpunkt Tourismusmanagement in Luzern (Schweiz). Online-Marketing-Managerin für Expedia in London und weitere Unternehmen sowie Start-ups u.a. auch in Führungspositionen. Aktuell tätig als freiberufliche Trainerin für Online-Marketing für die Google Zukunftswerkstatt in Berlin und deutschlandweite Schulungen an Berufsschulen, Hochschulen & in Unternehmen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Nebenberuflich Ausbildung zu Musik & Bewegung mit Kindern an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid (Rhythmik & EMP Basic).

Arne Björn Segler
Arne Björn Segler berät als niedergelassener Rechtsanwalt in Darmstadt vorwiegend Künstler*innen und Kulturschaffende, kleine Unternehmen und Selbständige. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Urheberrecht, Markenrecht und Medienrecht. Hauptberuflich leitet er seit 2013 die Rechts-, Honorar- und Lizenzabteilung des Musikverlags Schott in Mainz.

Dr. Lisa Unterberg
Dr. Lisa Unterberg promovierte im Anschluss an das Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft im Fach Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung. Neben der wissenschaftlichen Arbeit berät und begleitet sie als systemische Coach (SG) seit 2009 Menschen, Institutionen und Projekte an der Schnittstelle von Kultur und Bildung: „Coaching bedeutet für mich, Zeit und Raum zur Verfügung zu stellen, um Probleme, Herausforderungen, aber auch Wünsche und Visionen in den Blick zu nehmen.“

Ute v. Seckendorf
Ute v. Seckendorf hat ca. 10.000 Anträge gelesen, etwa 4500 Projekte gefördert und ca. 150 Millionen Euro umgesetzt. Sie hat alle Programme der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus (Civitas, Kompetent für Demokratie, Vielfalt tut gut, Zusammenhalt durch Teilhabe) entwickelt. Sie ist Expertin der Kriminalprävention, Stiftungs- und Kulturmanagerin, Expertin in der politischen Lobbyarbeit und Direktorin des Institutes für Beratung, Bildung und Begleitung in Dresden.

Friedrun Vollmer
Friedrun Vollmer studierte an den Musikhochschulen in Leipzig, Dresden und Weimar Violine, Kammermusik und Pädagogik, an der Fernuni Hagen BWLund an der HfMT Hamburg Kultur- und Medienmanagement. Sie war Geigerin an der Oper Erfurt, der Staatskapelle Weimar, im Salonorchester Weimar und als Kammermusikerin tätig. Von 2006 bis 2018 war sie Direktorin der Musik- und Kunstschule Jena und Vorsitzende des Thüringer LVdM sowie Präsidiumsmitglied des Thüringer Landesmusikrates. Seit 2017 ist sie Mitglied im Bundesvorstand des VdM, Mitglied des Projektbeirates Deutscher Orchesterwettbewerb, Stellvertr. Vorsitzende des Fördervereins des Deutschen Streicherphilharmonie und Jurorin von Bundes-Musikwettbewerben. 2018 übernahm sie die Leitung der Westfälischen Schule für Musik in Münster. Seit 2019 hat sie einen Lehrauftrag an der WWU/Musikhochschule Münster im Fach Musik-/ Veranstaltungsmanagement. Ihr besonderes Engagement gilt der Konzipierung und Umsetzung von Schutzkonzepten an Musikschulen.