
Kulturelle Bildung
Überblick
Der Bereich Kulturelle Bildung greift pädagogische und gesellschaftliche Querschnittsthemen der allgemeinen Kulturpädagogik in der Fortbildung, im Fachdiskurs und in der Forschung auf. Fachliches in seinen pädagogischen, künstlerisch-praktischen und wissenschaftlichen Dimensionen ist hier ebenso angesiedelt wie Themen aus Kulturmanagement oder Kulturförderung.
Qualifizierungen im Bereich Kulturelle Bildung
Qualifizierungen
Highlights aus dem Fachbereich
Angewandtes Online-Marketing für Kulturmanager*innen
Systemic for Future – Work-Camp„The Future is Now“
Love it, Change it or Leave it!
Erfolgreich Fördermittelanträge stellen
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- Aktuelle Corona-Informationen: Digitale Fortbildungen in der Akademie
- Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“: Ausgewähltes Projekt startet an der Akademie
- „Digitalpakt 2.0 – Kultur.Jugend.Gerecht“ jetzt als Investition in die Zukunft!
- Kultur für alle? Kultur mit allen! Milieuübergreifende kulturelle Bildungskonzepte
- Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung – Dritter Band aus der Schriftenreihe der Akademie erschienen
- Fachkonferenz diskutierte ost- und westdeutsche Perspektiven in der Kulturellen Bildung
- Akademie-Direktorin zu Gast bei der World Alliance for Arts Education Summit
- Fortbildungsprogramm 2021 der Akademie: Analog-Digital!
Team

Prof. Dr. Susanne Keuchel
Promovierte Musikwissenschaftlerin und ehemalige geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Kulturforschung (ZfKf). Seit Dezember 2013 Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Honorarprofessorin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim sowie Dozentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg. Susanne Keuchel ist Vorsitzende der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und Präsidentin des Deutschen Kulturrats.

Patricia Gläfcke
Patricia Gläfcke (M.A. / MBA) studierte Musikwissenschaft, Philosophie und Deutsche Philologie in Köln, Dublin und Chicago sowie berufsbegleitend Business Administration in Hamburg. Sie war u.a. tätig beim WDR Rundfunk, NDR Fernsehen, am Institut für kulturelle Innovationsforschung und als Geschäftsführerin des Landesmusikrats Hamburg. Zuletzt war sie Leiterin des internationalen Marketings beim Schott Musikverlag. Patricia Gläfcke ist Vizepräsidentin der Jeunesses Musicales Deutschland.
Gastdozent*innen

Jürgen Ertelt
Sozial- und Medienpädagoge. Jürgen Ertelt realisiert als Webarchitekt Konzepte für die Bildungsarbeit mit vernetzten digitalen Medien. Er ist seit mehr als 30 Jahren medienpädagogisch aktiv. Politisch engagiert er sich zu Herausforderungen des Internets mit Blick auf Demokratie, Staat und Gesellschaft. Aktuell arbeitet er bei IJAB.de im Projekt jugend.beteiligen.jetzt für mehr Jugendbeteiligung mit digitalen Medien.

Anne Schubert
Studium der Sprachen & Wirtschaft an der Fachhochschule in Köln mit Auslandsjahren in Spanien und Frankreich. Master in Business Administration mit Schwerpunkt Tourismusmanagement in Luzern (Schweiz). Online-Marketing-Managerin für Expedia in London und weitere Unternehmen sowie Start-ups u.a. auch in Führungspositionen. Aktuell tätig als freiberufliche Trainerin für Online-Marketing für die Google Zukunftswerkstatt in Berlin und deutschlandweite Schulungen an Berufsschulen, Hochschulen & in Unternehmen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. Nebenberuflich Ausbildung zu Musik & Bewegung mit Kindern an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid (Rhythmik & EMP Basic).

Arne Björn Segler
Arne Björn Segler berät als niedergelassener Rechtsanwalt in Darmstadt vorwiegend Künstler*innen und Kulturschaffende, kleine Unternehmen und Selbständige. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Urheberrecht, Markenrecht und Medienrecht. Hauptberuflich leitet er seit 2013 die Rechts-, Honorar- und Lizenzabteilung des Musikverlags Schott in Mainz.

Dr. Lisa Unterberg
Dr. Lisa Unterberg promovierte im Anschluss an das Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft im Fach Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung. Neben der wissenschaftlichen Arbeit berät und begleitet sie als systemische Coach (SG) seit 2009 Menschen, Institutionen und Projekte an der Schnittstelle von Kultur und Bildung: „Coaching bedeutet für mich, Zeit und Raum zur Verfügung zu stellen, um Probleme, Herausforderungen, aber auch Wünsche und Visionen in den Blick zu nehmen.“

Ute v. Seckendorf
Ute v. Seckendorf hat ca. 10.000 Anträge gelesen, etwa 4500 Projekte gefördert und ca. 150 Millionen Euro umgesetzt. Sie hat alle Programme der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus (Civitas, Kompetent für Demokratie, Vielfalt tut gut, Zusammenhalt durch Teilhabe) entwickelt. Sie ist Expertin der Kriminalprävention, Stiftungs- und Kulturmanagerin, Expertin in der politischen Lobbyarbeit und Direktorin des Institutes für Beratung, Bildung und Begleitung in Dresden.