
Interdisziplinäres
Überblick
Der Experimentierraum Interdisziplinäres unterstützt bei dem nicht ganz einfachen Prozess, zu suchen und zu finden, zu verwerfen, zu entwickeln und weiterzusuchen: Haltungen, Ansätze und Elemente aus den verschiedenen Fachbereichen und Künsten werden miteinander verbunden – eine der großen Besonderheiten an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.
Interdisziplinäre Qualifizierungen
Kurse und Fortbildungen, die bald starten:
Personal Tipping Points
Be an Artist! Künstlerische Kunstvermittlung in Venedig
Authentic Movement und kreative Prozessarbeit
Escape-Szenarien rund um KI
Performatives Gestalten biografischer Spurensuche
Künstlerische Kunstvermittlung: Fringe-Festival in Edinburgh
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Prof. Dr. Anreas Büsch
Andreas Büsch ist katholischer Theologe und Erziehungswissenschaftler und arbeitet als Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Hochschule (KH) tMainz. Außerdem leitet er seit 2012 die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz.
Laura Eichler
Laura Eichler ist Referentin der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.
Henning Evers
Henning Evers ist Programmierer und Webdesigner. Seit 2013 arbeitet er in den Bereichen Medienpädagogik, Gewaltprävention, geschlechtersensible pädagogische Arbeit und (Cyber-) Mobbingprävention.

Matthias Felling
Diplom-Pädagoge und Referent für Jugendmedienschutz bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW. Matthias Felling hat angjährige Erfahrungen als freier Medienpädagoge (u.a. für LfM, klicksafe, Grimme-Institut) in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Multiplikator*innen. Zahlreiche Publikationen zur medienpädagogischen Praxis (z.B. Handreichungen zur Elternarbeit). Aktuelle Aufgaben bei der AJS: Projektleitung „Medienpass NRW und Jugendhilfe“, Konzeption medienpädagogischer Materialien, Konzeption und Durchführung von Schulungen.

Anita Fuchs
Anita Fuchs studierte Theatre – Scene Design/Scenic Art Studium (M.F.A.) an der Boston University (USA) und Szenischer Raum (M. A.) an der Technischen Universität zu Berlin. Seit 2020 ist sie zertifizierte Verhaltens- und Kommunikationstrainerin (Arbeit, Bildung u. Forschung e.V., Projekt Hari 4.0 FU Berlin) und Spielkulturpädagogin (Akademie der Kulturellen Bildung). Sie verfügt über 20-jährige internationale projektbezogene Erfahrung im Theater, in der musealen Kunstvermittlung und Szenografie sowie der Gestaltung von Lern- und Kommunikationsräumen und hat didaktische mobile Spielmodule und Koffer entwickelt.
Foto: Binh Truong

Thomas Gudella
Diplom-Sozialpädagoge und Medienberater (ARS). Seit 1999 im Bereich Medienbildung tätig. Regelmäßige Angebote und Fortbildungen für Eltern, Lehrer*innen, Erzieher*innen. Durchführung von Medienprojekten mit Schüler*innen. Tom Gudella ist als Lehrbeauftragter an der Georg-August-Universität in Göttingen im Fachbereich Medienkompetenz an der ZESS und Lehrbeauftragter an der CVJM-Hochschule Kassel (Praxis der Medienkompetenz) tätig.
Silke Knabenschuh
Silke Knabenschuh arbeitet als Fachreferentin der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS) für Jugendmedienschutz sowie für Prävention vor sexualisierter Gewalt.

Alisa Leyzerovich
Alisa Leyzerovich studierte Soziale Arbeit an der TH Nürnberg. Seit 2015 arbeitete sie in Projekten bei DEGRIN e.V. als Tanz- und Theaterpädagogin und Mitwirkende bei der Organisation und Durchführung. Sie hat Erfahrung in der Arbeit mit hörgeschädigten Kindern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung. Ehrenamtlich engagierte sie sich bei Kinderferienwochen. Sie ist als künstlerische Referentin für den Bezirksjugendring Mittelfranken tätig, z.B. in Jugendfreizeiten zum Thema Tanz/Performance. Alisa Leyzerovich ist künstlerisch aktiv bei Subvibrations, einem Zusammenschluss für subkulturelle Räume und Ausdrucksweisen in Nürnberg und in verschiedenen Streetdance Gruppen wie BridgeFam.

Celine Neubig
Céline Neubig ist Grafikerin und Kulturvermittlerin. Sie arbeitet seit acht Jahren als Ausstellungsgestalterin für verschiedene Museen und entwirft, zusammen mit Michèle Müller und ihrer Firma Enigma Immersive GmbH, als Spieldesignerin interaktive Museumsspiele und Ausstellungen. Ihr Schwerpunkt liegt dabei bei der Verknüpfung von Inhalt und Spielmechanismen sowie dem Ziel, die Spielenden durch eine ansprechende und spielerische Präsentation selber zum Entdecken zu motivieren. Derzeit absolviert Céline Neubig ein Masterstudium im Game Design an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), bei dem sie sich mit „Escape-Rooms in der Wissensvermittlung“ befasst.
Selina Sandmöller
Selina Sandmöller ist Referentin der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW.