
Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung
Überblick
Der Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung widmet sich der beratenden und leitenden Arbeit: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie (KST), Coaching, Leitung/Führung, Organisationsentwicklung, Teamentwicklung und kreative aktionsorientierte Methoden.
Alle Kursangebote sind von einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive und systemischen Didaktik geprägt. Die Lernprozesse verknüpfen auf ideale Weise fachliche Kompetenzentwicklung mit den persönlichen Ressourcen.
Die Kurse und Weiterbildungen richten sich u. a. an leitende, beratende und pädagogische Fachkräfte in Beratung, Bildung, Jugendhilfe und Erziehung sowie der künstlerischen und kulturellen Bildungsarbeit.
Der Fachbereich Sozialpsycholgie & Beratung ist akkreditiertes Weiterbildungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Unsere Coaching-Weiterbildungen sind zertifiziert von der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC).


Die Lernprozesse der im Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung angebotenen Weiterbildungen zu Beratung, Coaching, Supervision und Leitung soll insgesamt folgende Kompetenzen erwerben lassen:
- Anstoßen, Steuern, Begleiten und Reflektieren von zielorientierten Entwicklungsprozessen von Individuen, Gruppen oder Organisationen
- Gestaltung des Arbeitsrahmens für diese Prozesse einschließlich Methodenauswahl, Auftragsklärung, Zielklärung;
Interaktion mit beteiligten Personen, Gruppen, Organisationen
Evaluation und Reflexion - Entwicklung der eigenen professionellen Rolle durch ressourcenorientierte Gestaltung, Reflexion, Evaluation;Haltung zu Neugier, dauerhaftem Lernen, ganzheitlichem Menschenbild sowie Rückbezug auf eigene Ressourcen und eigene Entwicklungserfahrung
- Erwerb dieser Fähigkeiten durch begleitete ressourcenorientierte und reflektierte Praxis mit diesen Prozessen in definierten Umfang
Themen im Überblick:
- Systemische Beratung (DGSF)
- Künstlerisch-Systemische Therapie (KST)/
Systemische Therapie (DGSF) - Systemisch-integratives Coaching (DGfC)
- Systemische Didaktik
- Führung/ Leitung
- Organisationsentwicklung
- Teamentwicklung
- Kreative aktionsorientierte Methoden
Qualifizierung im Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung
Qualifizierungen
Highlights aus dem Fachbereich
Systemische Teamentwicklung
Systemisch kompakt
Systemisch-integratives Coaching (DGfC)
Systemische Beratung (DGSF)
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- Aktuelle Corona-Informationen: Digitale Fortbildungen in der Akademie
- Fortbildungsprogramm 2021 der Akademie: Analog-Digital!
- Akademie bietet kostenfreie Online-Kurse – UPDATE
- Corona-Update: Akademie nimmt den Kursbetrieb wieder auf!
- Trotz Corona-Schließung: Akademie bildet digital weiter
- Fachtag Systemic for Future: guter Start für das DGSF-Netzwerk Klima
- Systemische Berater*innen erhalten Zertifikate
- Fortbildungsprogramm und Webseite der Akademie in neuem Design
Team

Dr. Thomas Reyer
Physikstudium mit Diplom-Abschluss. Promotion mit Auszeichnung in der Didaktik der Physik mit empirischer Dissertation über Unterrichtsstruktur, Unterrichtsmethoden und Lernprozesse, anschließend Forschungs- und Bildungsmanagement. Zertifizierung als Systemischer Familientherapeut (DGSF) und Lehrtherapeut (DGSF) sowie Organisationspsychologe (TU Dortmund). Lehrschwerpunkte: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie, Führung/Leitung, systemische Didaktik und Transformation zu nachhaltiger Entwicklung.
Download der Publikationsliste als PDF
Gastdozent*innen

Andreas Deupmann
Systemischer Familientherapeut (DGSF), Multifamilientherapeut (DGSF) und Dipl.-Sozialpädagoge

Martina Dietrich
Martina Dietrich arbeitet als systemische Organisationsentwicklerin, GWÖ-Beraterin und Coach. Unter dem Markenzeichen „Sinnovation“ begleitet sie schwerpunktmäßig Unternehmen in ihrer Transformation auf nachhaltige Entwicklung. Ihren Kompass für diese Prozesse kennzeichnen Gerechtigkeit, Menschenwürde, Bewahrung der Erde und Sinnorientierung.

Marlies Hendriks
Diplom-Supervisorin (DGSv), Lehrsupervisorin, Diplom-Sozialpädagogin, Theaterpädagogin (BuT), Systemische Therapeutin (SG), Psychodramatikerin und Dozentin an der Ev. Hochschule Bochum. Freiberufliche Praxis für Supervision, Coaching und Therapie in Bochum.

Benjamin Lambeck
Geschäftsführer des Iquel – Institut für Qualitätsentwicklung und Lehrerfortbildung, systemischer Berater (DGSF), Unternehmensberater, Wirtschaftswissenschaftler, Erlebnispädagoge und Theologe. Als Wirtschaftswissenschaftler, Gründer und Geschäftsführer, als Berater und kreativer Mensch verbindet Benjamin Lambeck mühelos unterschiedliche Perspektiven. Auf spielerische Weise verbindet er theoretischen Input mit Reflexion und Dialog und schafft es, ein Thema, das viele als sperrig empfinden, zu dem zu machen was es ist: ein kreativer Prozess der Selbstverwirklichung im Rahmen staatlicher Normierungen.

Peter Schröder
Peter Schröder ist freiberuflich als Seniorcoach (DGfC), Supervisor (DGSv) und Heilpraktiker für Psychotherapie (VFP) tätig. Er arbeitet als Lehrcoach und Lehrsupervisor und leitet seit Jahren zertifizierte Weiterbildungen zum Coach. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) und war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) in den Jahren 2010 bis 2016.

Mirjam Strunk
Mirjam Strunk ist Systemische Beraterin (DGSF) und Coach, Organisationsberaterin (TA), Hochschuldozentin und Kunstschaffende. Bereits seit vielen Jahren verknüpft sie in der Führung-, Team- und Organisationsentwicklung, kreative Formate mit systemischer Haltung und erfahrungsbasierter Vermittlung. Sie zeigt dabei keine Scheu, vermeintliche Spartengrenzen zu überschreiten, bewahrt aber stets den Respekt vor den Persönlichkeiten und deren Prozessen.