
Fachbereich Bildende Kunst
Überblick
Kunst ist ein Ereignis, das Denkprozesse in Gang setzt! Zeitgenössisch. Interdisziplinär. Urban. Und on Tour! Der Fachbereich Bildende Kunst sucht in der Vielfalt künstlerischer Praktiken einen Mix aus zeitgenössischen Positionen und bewährten Traditionen. Er fordert einen Kontext zum Zeitgeschehen, zur Biografie oder sich selbst heraus – als Forschungslabor für künstlerische Intervention. Kunst kann nicht für sich alleinstehen. Kunst sucht die Kommunikation mit einem Ort und dessen User*innen, ist auf der Suche nach biografischer oder gesellschaftlicher Auseinandersetzung – sie verlangt ein Konzept und gleichzeitig den ebenso wichtigen Flow. Das gilt auch für künstlerische Projekte in der Kulturellen Bildung und somit für die Fortbildungen.
Qualifizierungen im Fachbereich Bildende Kunst
Qualifizierung
Highlights aus dem Fachbereich
Alles Gender oder was?
Pandemie, du kriegst uns nie!
Pink Screen – Fototagung zu junger Fotografie und Gender
Urban Sketching
Unartig urban!
„Fuck up“ – Kunstpädagogik club #2
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- Aktuelle Corona-Informationen: Digitale Fortbildungen in der Akademie
- Fortbildungsprogramm 2021 der Akademie: Analog-Digital!
- Akademie bietet kostenfreie Online-Kurse – UPDATE
- Corona-Update: Akademie nimmt den Kursbetrieb wieder auf!
- creative@home: Online-Labore im Fachbereich Bildende Kunst
- Trotz Corona-Schließung: Akademie bildet digital weiter
- Begehbare Installationen als Erinnerungsorte mit allen Sinnen erleben
- Fortbildungsprogramm und Webseite der Akademie in neuem Design
Team

Brigitte Dietze
Studium der Kunst und Kunstpädagogik, Medien, Kunstgeschichte, Kunstkritik und kuratorisches Wissen. Ausbildung zur Restauratorin für Stein und Wandmalerei. Kunstpädagogische Praxis in Jugendarbeit, Schule und Museum (Schwerpunkt: Vermittlung von zeitgenössischer Kunst, partizipatorische Projekte, Kunst im öffentlichen Raum, Diversität). Lehrtätigkeit an Schule und Hochschule, freie künstlerische und kuratorische Projekte mit zeitgenössischen Inhalten (Konzeptkunst, Installation, Medienkunst, Performance).
Gastdozent*innen

Judith Hofmann
Nach ihrem Studium der Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kulturpädagogik in Essen hat Judith Hofmann in Enschede an der Academy of Art & Design (AKI) Visuelle Kommunikation studiert. Sie arbeitet mit verschiedenen Techniken und war an zahlreichen Ausstellungen in den Niederlanden und Deutschland beteiligt. Sie gibt Workshops für (Kunst-)Hochschulen und kulturelle Festivals und war für verschiedene Bildungsträger als freiberufliche Trainerin tätig. Judith Hofmann arbeitet als selbständige Grafikdesignerin und Illustratorin in Enschede.

Gisela Kettner
Kunstpädagogin, Künsterlerin und Textildesignerin, Wuppertal

Dr. Christian Klein
Studium der Neueren deutschen Literatur und Soziologie in Kiel und Berlin, Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Privatdozent und Akademischer Oberrat an der Bergischen Universität Wuppertal. Gastprofessuren in Melbourne, East Lansing (USA) und Chicago. Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, u.a. zu den Themen Biographik, Queer Theory und Intersektionalitätsforschung, Narratologie sowie Comics.

Hilke Leu
Hilke Leu ist Kunstpädagogin. Als Autodidaktin an Stift, Stein und Amboss beschäftigt sie sich seit 2002 intensiv mit dem Rohstoff Eisen und arbeitet seither in der eigenen Atelier-Werkstatt „feuerWERK – Eisenbildhauerei“. Ihre Arbeiten waren und sind Teil von zahlreichen Ausstellungen und Kunstprojekten. Hilke Leu lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Bremerhaven.

Martin Schlemme
Martin Schlemme ist ausgebildeter Schreiner. Er arbeitet vorzugsweise mit massivem, möglichst naturbelassenem Vollholz aus der Umgebung.

Jan Schmolling
Nach dem Studium an der Hochschule der Künste Berlin (Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation) Tätigkeit bei den Berliner Festspielen, beim wannseeFORUM Berlin sowie als Fotograf. Seit 1991 wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter im Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF); Projektleiter der Wettbewerbe Deutscher Jugendfotopreis und Deutscher Generationenfilmpreis. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie und Gründer der Bildungsinitiative Kinder- und Jugendfotografie.

Jeanette Schnüttgen
Freie Künstlerin und Dozentin für Bildhauerei und Kunstdidaktik.

Annedore Wirth
Annedore Wirth ist Architektin. Sie absolvierte eine tanzpädagogische Ausbildung zur Tanzleiterin an der Akademie der Kulturellen Bildung, bildete sich vielfältig fort, u.a. beim Institut für Tanzpädagogik „Tanzimpulse“ in Köln. Ihren pantomimischen Schwerpunkt erarbeitete sie sich in Kursen für Pantomime und Körpersprache bei Assistenten von Samy Molcho in Amstetten (AT), bei Milan Sladek und Oliver Sproll in Köln, Carloz Martinez in Hannover u Emmetten/CH und bei Bodecker & Neander in Leipzig & Hamburg. Seit 2002 arbeitet sie freiberuflich und ist als Dozentin an der MKS Remscheid und an der Junior Uni Wuppertal tätig.