
Fachbereich Baukultur
Überblick
Kann Architektur einen Witz machen oder böse gucken? Kann uns ein Platz einladen? Gibt es verbotene Orte – auch ohne Schild, Zaun oder Mauer? Was macht unsere gebaute Umwelt mit uns und was machen wir in ihr? Welche Räume warten nur darauf, von uns gestaltet zu werden?
Baukultur ereignet sich zwischen Mensch und Raum sowie zwischen gebauter und ungebauter Umwelt. Baukulturelle Bildung deutet und dekonstruiert dieses Zusammenspiel und denkt es neu. Sie befähigt dazu, Raumpraktiken nachzuspüren, zu hinterfragen, mitzugestalten, Position zu beziehen und mitzureden. Baukulturelle Bildung ist damit auch Demokratiebildung, sie schafft Raum für Emanzipation und Partizipation. Sie verhandelt die Frage: Wie wollen wir zusammenleben? Baukulturelle Bildung beschränkt sich dabei nicht nur auf einzelne Gebäude, sondern sie umfasst auch Raumplanung, partizipative Stadt- und Landschaftsplanung, Erinnerungskultur und neue Perspektiven der postmigrantischen Gesellschaft.
Baukulturelle Bildung knüpft an unsere Lebenswelten an und ist daher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen von Bedeutung: ob in der Kita, in der Schule oder in der Kinder- und Jugendarbeit, im Stadtteil oder in der ganzen Welt.
Qualifizierungen im Fachbereich Baukultur
Qualifzierung
Kurse und Fortbildungen, die bald starten:
Online-Kurs – Urheberrecht im Überblick
Online-Kurs – Der Raum als Pädagoge
Global(isiert)er Raum
Maschinenschein Holz
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- Programm 2024 der Akademie erschienen – mehr als 160 Fort- und Weiterbildungen
- Mit Baukultureller Bildung zur Bauwende?
- Räume voller Welt – Baukulturelle Bildung an der Akademie
- Qualifizierung Unartig-urban: Werkstatt-Gespräch mit Davide Brocchi
Team

Dr. Kawthar El-Qasem
Studium der Architektur (FHD), Aufbaustudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar (Sozialwissenschaftliche Stadtforschung). Forschung und Veröffentlichung zur palästinensischen mündlichen Überlieferung. Tätigkeiten in Architekturbüros, in der Anti-Rassismus-Arbeit, in Demokratie- und Bildungsprojekten in Kooperation mit verschiedenen Trägern, zuletzt für die Opferberatung Rheinland. Lehrtätigkeit an der Hochschule Düsseldorf. Internationale Vortragstätigkeit. Vorstandsmitglied der Occupational Science Europe.
Gastdozent*innen

Anita Fuchs
Anita Fuchs studierte Theatre – Scene Design/Scenic Art Studium (M.F.A.) an der Boston University (USA) und Szenischer Raum (M. A.) an der Technischen Universität zu Berlin. Seit 2020 ist sie zertifizierte Verhaltens- und Kommunikationstrainerin (Arbeit, Bildung u. Forschung e.V., Projekt Hari 4.0 FU Berlin) und Spielkulturpädagogin (Akademie der Kulturellen Bildung). Sie verfügt über 20-jährige internationale projektbezogene Erfahrung im Theater, in der musealen Kunstvermittlung und Szenografie sowie der Gestaltung von Lern- und Kommunikationsräumen und hat didaktische mobile Spielmodule und Koffer entwickelt.
Foto: Binh Truong

Jairo Gutiérrez Feut
Studium der Bildenden Kunst in Havanna und der Medienkunst in Köln. Während und nach seinem Studium nimmt er an Ausstellungen und Kunstfestivals sowohl in Kuba als auch im Ausland teil. Er organisiert mehrmals das Festival Arte Público für Kunst im öffentlichen Raum in Kuba mit und kuratiert die Gruppenausstellung „Deutschland ist eine weitere Karibikinsel“ in Bonn. 2009 gewann er den Preis für Video-Installationen beim Festival für Junge Künste und Literatur „Arte+2009“ in Havanna. Als Dozent führt er Kurse zu Zeichnung, Design, Video, Foto- und Audiobearbeitung durch und arbeitet sowohl mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Barbara von Jagow
Barbara von Jagow ist freie Kuratorin und Baukulturvermittlerin. Gleichzeitig arbeitet sie in der Koordinierungsstelle Kultureller Bildung im Kulturreferat der LH München. Sie machte 2005 ihr Diplom in Architektur an der Bauhaus Universität Weimar und ist außerdem gelernte Schreinerin. Neben Tätigkeiten in Architekturbüros war Barbara von Jagow Referentin für Bildung Kunst und Natur der Stiftung Nantesbuch gGmbH. Gemeinsam mit JAS – Jugend Architektur Stadt e.V. hat sie verschiedene Vorhaben baukultureller Bildung umgesetzt. Mittlerweile ist sie im Vorstand von JAS e.V. und initiiert immer noch gerne Projekte in Architektur, Stadt, Design und Landschaft.
Foto: Constanze Fruth Fotografie