
Fachbereich Literatur & Sprache
Überblick
Lesen und Schreiben sind elementare Kulturtechniken. Sie sind der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben und Türöffner zur Welt. Lesend und schreibend trainieren wir unsere Fähigkeit, uns in andere zu versetzen. Der Fachbereich vermittelt Methoden, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Literatur und Sprache als kultureller Ausdrucksform zu verschaffen. Von der Leseförderung über kreatives Schreiben bis hin zum freien Erzählen – in praxisorientierten Kursen lernen Multiplikator*innen, zielgruppengerechte Literaturprojekte zu entwickeln und durchzuführen.
Das praktische Handwerkszeug und die theoretische Basis erwerben die Kursteilnehmer*innen in der Qualifizierung „Literaturpädagogik“ sowie in den Fortbildungen „Geschichten erzählen“ und „Kinder- und Jugendliteratur praktisch“.
Qualifizierungen im Fachbereich Literatur und Sprache
Highlights aus dem Fachbereich
Alice im Trickfilmland
4. Fachtag für Autor*innen zum Kreativen Schreiben mit Kindern und Jugendlichen
Grundkurs Literarisches Schreiben
Grundkurs Literaturpädagogik
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- User first! Kinder- und Jugendbibliotheken diskutieren Fragen des gesellschaftlichen Wandels
- Akademie sucht Dozent*in (d/m/w) für Literatur & Sprache
- Fachtag untersucht inklusiven Buchmarkt für schwach lesende Kinder und Jugendliche
- Programm 2023 erschienen: Grenzen im Fokus
- Comics sind fast wie Fußball – Interview mit Comic-Autor Ulf K.
Team
N. N.
Seien Sie gespannt! An dieser Stelle finden Sie in Kürze unsere neue Fachbereichsleitung Literatur.

Sascha Pranschke
Schriftsteller, Literaturpädagoge und Diplom-Kulturwissenschaftler. Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Dozent für Kreatives Schreiben an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u. a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Leitung des Jungen Literaturhauses Köln und Herausgeber von Romanen und Erzählungen aus Schreibprojekten mit Jugendlichen.
Gastdozent*innen

Dr. Julia Abel
Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Studium der Germanistik, Philosophie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bildungswissenschaften und Deutsch als Zweitsprache. Lehrtätigkeit als Dozentin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und im Bereich der Lese- und Sprachförderung für DaZ-Schüler*innen an Grundschulen. Autorin und Herausgeberin zahlreicher wissenschaftlicher und journalistischer Texte, u. a. eines Lehrbuchs zum Thema „Comics und Graphic Novels“. Julia Abel ist im Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ).

Judith Bäcker
Autorin und Lese- und Literaturpädagogin (ARS und BVL). Diplomierte Sozialarbeiterin mit langjähriger Projekterfahrung in der Kinder- und Jugendkulturarbeit. Projektleitung im Rahmen des Dritte-Orte-Programms des MKW. Dozentin für Multiplikator*innen. Angebote in der Leseförderung an verschiedenen Weiterbildungsreinrichtungen. Konzipierung und Realisierung von Kinder- und Jugendliteraturprojekten in Zusammenarbeit mit Schulen und kommunalen Einrichtungen (u.a. Preisträgerin Stiftung Lesen, Bundesweiter Vorlesetag, Themennächte). Erfindet neue Formate, leitet Schreibwerkstätten und organisiert Lesungen und Autor*innengespräche.

Anna Karina Birkenstock
Kinderbuchautorin und Illustratorin, Diplom Medienkünstlerin und Literaturpädagogin mit dem Schwerpunkt Digital Literacy. Anna Karina Birkenstock liebt es, verschiedene digitale und analoge Medien miteinander zu verbinden und Menschen aus diesen Bereichen zusammen zu bringen. Mit Lesungen, Workshops und ehrenamtlichen Engagement setzt sie sich dafür ein, dass jedes Kind Zugang zur vielfältigen Welt der Bilder und Bücher erhält. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V. und Mitglied im politischen Beirat der Illustratoren-Organisation e.V., von dort entsandt in den Europäischen Dachverband der Illustratoren (EIF) sowie für den Deutschen Designtag in die Fachausschüsse „Bildung“ und „Digitalisierung und KI“ des Deutschen Kulturrats.

Prof. Dr. Ina Brendel-Kepser
Professorin für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der PH Karlsruhe. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, Leseclubs, Leseförderung und literarisches Lernen, digitale Lese-Communities. 2017 Auszeichnung mit dem Deutschen Lesepreis. Mitglied im Netzwerk Leseforschung, Leitung des Projekts boys & books und Mitbegründerin des Lehr- und Forschungsprojekts illustrators in residence.

Raymond den Boestert
Raymond den Boestert ist seit 25 Jahren Geschichtenerzähler und Erzähldozent. Neben Bühnenauftritten im In- und Ausland leitet er in den Niederlanden (Utrecht) die größte Erzählschule im niederländischen Sprachraum – die Vertelacademie – und gibt dort und andernorts seine reiche Erfahrung als Dozent für Erzählkunst weiter.

Martin Ellrodt
Martin Ellrodt hat zunächst als Puppenspieler und Schauspieler, ab 1991 dann als Geschichtenerzähler gearbeitet. Er ist viel mit seinen Geschichten unterwegs und hat an unterschiedlichsten Orten und zu vielen Anlässen erzählt: in Schulen, Bibliotheken und Kulturzentren, bei Betriebsfesten, Geburtstagsfeiern und Hochzeiten, auf Festivals im In- und Ausland. Mittlerweile steht er verstärkt nicht nur auf der Bühne, sondern hilft anderen, ihre Geschichten zu erzählen.
Foto: Chad Buterbaugh

Simone Eutebach
Literaturpädagogin (ARS) und Bibliothekarin (SAB). Studium der Pädagogik, Psychologie und Theater- Film- & Fernsehwissenschaften. Erste Berufserfahrung im Marketing, später Weiterbildungen im Kinder- und Jugendbuchbereich: Diplomabschluss des Fernstudiums KJL bei der STUBE (AT), Qualifizierung zur Literaturpädagogin (ARS). Beschäftigung als Bibliothekarin mit Abschluss eines Grundkurses (SAB). Erfahrungen im Bereich Leseanimation für Primarschüler, sowie Referententätigkeit für Multiplikator*innen. Ehrenamtliches Engagement beim Verein ABRAXAS – Kinder- und Jugendliteraturfestival Zug.

Stephanie Führer
Stephanie Führer leitet eine Katholisch-Öffentliche Bücherei in Iserlohn und führt Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Senioren mit dem Schwerpunkt Literaturpädagogik durch. Dazu gehören u.a. Bibliotheksführerscheine für Kindergartenkinder, Lesehelden-Veranstaltungen, Buchprojekte in Kindergärten, Eltern-Kind-Veranstaltungen, Literaturtreffs für Senioren sowie Multiplikator*innenschulungen. Sie ist zertifizierte Literaturpädagogin seit November 2021.

Heike Funcke
Heike Funcke studierte Germanistik und Medienwissenschaften an der Universität Paderborn und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist seit 2006 Programmleiterin Kinder- und Jugendliteratur des Literaturbüros NRW. Zwischen 2013 und 2018 war sie Jurymitglied des Kinderbuchpreises NRW und ist seit 2021 Mitglied der Förderpreisjury Literatur und des Beirates für Kulturelle Bildung der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Arzu Gürz Abay
Mehrsprachige Kinderbuchautorin und Sprachregisseurin für Hörbücher. Auszeichnung 2019 mit dem Preis „Wildcard“ der Leipziger Buchmesse für ihr Konzept „Erlebnis Mehrsprachigkeit“. Teilnahme an der lit.cologne, Stipendiatin von „Werkproben“ des Kulturministeriums NRW. Mehrere ihrer Kinderbücher werden von Stiftung Lesen empfohlen. Mehrsprachige, interaktive Lesungen seit über zehn Jahren an Kitas, Grundschulen, Bibliotheken und Institutionen. Studium an der Mount Holyoke College in den USA mit Stipendium. Angehende Frühförderin an der Universität zu Köln mit Fokus auf Sprachförderung. Leitung Workshop zum Thema „Sprachprestige“ für das 23. Wissenschaftliche Symposium des Deutschen Bundesverbands für akademische Sprachtherapie und Logopädie (2023).

Eva Hansen
Eva Hansen ist Literaturpädagogin (ARS) sowie Literatur- und Theaterwissenschaftlerin (M.A.). Als freie Dozentin arbeitet sie seit Juli 2020 unter anderem für das Ulla-Hahn-Haus in Monheim am Rhein oder die Stiftung Haus der Talente e.V. Düsseldorf. Sie veranstaltet Kurse für die Allerkleinsten mit Tageseltern und für Vorschulkinder, besucht Kitas im Rahmen der Buchstein®-Projekte, gibt Workshops für Eltern und Multiplikator*innen und wirkt als Projektleitung in der Vernetzung von Sprachförderungskonzepten mit. Ab Herbst 2022 unterstützt Eva Hansen zudem den Bereich der Museumspädagogik im Goethe-Museum Düsseldorf.

Dr. Katrin Hedke
Landwirtin, promovierte Agrarwissenschaftlerin und Studium der Literaturwissenschaft. Lese- und Literaturpädagogin (AKB/BVL) und Dozentin für Deutsch als Fremdsprache. Freiberuflich tätig mit Kindern und Jugendlichen in der Projektarbeit, z.B. Schreib- und Erzählwerkstätten, Natur- und Umweltpädagogik, schulische Leseförderung. Schulungen in der Erwachsenenbildung und Lehrtätigkeit u.a. in Integrationskursen. Als Arbeitsschwerpunkte ergeben sich bei all dem immer wieder die Förderung Schwachlesender und Würdigung der Vielfalt von Kultur(en) und Sprache(n).

Marian Heuser
2008 erklomm Marian Heuser die Poetry-Slam-Bühnen der Republik. Bei seinem vierten Auftritt stand er bereits im Finale der NRW-Meisterschaften. Der NRW-Vizemeister 2017 und Niedersachsen-Meister 2012 ist in der politischen Lyrik und Prosa zuhause und hat sich außerdem als Veranstalter und Moderator einen Namen gemacht. 2018 richtete er in seiner Heimatstadt Lüdenscheid die Landesmeisterschaft im Poetry Slam aus. Heuser leitet Poetry Slam Workshops an Schulen und Universitäten und ist Lehrbeauftragter an der FH Dortmund.

Dr. Christian Klein
Studium der Neueren deutschen Literatur und Soziologie in Kiel und Berlin, Promotion im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Privatdozent und Akademischer Oberrat an der Bergischen Universität Wuppertal. Gastprofessuren in Melbourne, East Lansing (USA) und Chicago. Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, u.a. zu den Themen Biographik, Queer Theory und Intersektionalitätsforschung, Narratologie sowie Comics.

Nora Konerow
Nora Konerow ist gelernte Buchhändlerin und Literaturpädagogin. Sie arbeitet in einer Stadtbücherei, wo ihre Tätigkeit mit Schwerpunkt auf Veranstaltungsarbeit mit Kindern und Kooperationen mit Kindergärten und Schulen liegt.
N. N.
Seien Sie gespannt! An dieser Stelle finden Sie in Kürze unsere neue Fachbereichsleitung Literatur.

Mareen Reichardt
Vorsitzende der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken. Seit 2018 Jugendbibliothekarin in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Dort u.a. zuständig für die Neukonzeption und Weiterentwicklung der Jugendbibliothek. Studium der Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin, während des Studiums als studentische Mitarbeiterin zuständig für den Aufbau des informationswissenschaftlichen Labors „iLab“ am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Mitwirkung im Organisationsteam der Next Library Conference 2018, seit 2019 für den Deutschen Bibliotheksverband aktiv, seit 2021 in der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken tätig.
Linda Scholz

Arne Björn Segler
Arne Björn Segler berät als niedergelassener Rechtsanwalt in Darmstadt vorwiegend Künstler*innen und Kulturschaffende, kleine Unternehmen und Selbständige. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Urheberrecht, Markenrecht und Medienrecht. Hauptberuflich leitet er seit 2013 die Rechts-, Honorar- und Lizenzabteilung des Musikverlags Schott in Mainz.

Daniela Sicken
Daniela Sicken tritt als Erzählerin mit eigenen Programmen in ganz Deutschland auf (Mitglied im Netzwerk Erzählen und VEE) und ist literaturpädagogisch tätig (Arbeitskreis Jugendliteratur). Sie leitet Workshops und Weiterbildungen zum Erfinden, kreativen Schreiben und freien Erzählen rund um das Kinder- und Jugendbuch. Wenn sie spielend erzählt, werden die Zuhörer*innen selbst zu einem Teil der erzählten Geschichte.

Jenny Ulbricht
Schauspielerin, Sprechakrobatin, Stimmtrainerin. Sie liebt das Spielen mit Stimme und Sprache. Ihr Bühnenrepertoire reicht von Lesungen über literarische Abende und Sprachakrobatik bis hin zum Schauspiel. Chansonabende, Hörbücher sowie Aufträge als Sprecherin runden die Bandbreite ihrer Stimme ab. Jahrelang tätig als Phoneticcoach beim Musical und als Sprechausbildnerin für den SWR und Privatradiosender. Lehraufträge für Rhetorik und Sprechkunst an Hochschule und Universität und Referentin in der Erwachsenenbildung. Sie hält Seminare für Wirksamkeit mit Stimme und Sprache und coacht Fach- und Führungskräfte in Präsentation und Rhetorik.
Foto: Malina Ebert

Sigrid Vieth
Kinderbuchlektorin bei Baumhaus und Boje in der Bastei Lübbe AG, Köln sowie zertifizierte Literaturpädagogin (ARS). Studium der Germanistik und Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt a. M. und am Zentrum für Kinderkulturforschung in Stockholm. Schwerpunktmäßig Betreuung und Entwicklung von Bilderbuchprojekten. Begleitend zur literaturpädagogischen Weiterbildung Veranstaltung von Kinderführungen im Verlag, Kinder- und Multiplikator*innen-Workshops zum Thema Buchentstehung. Im Rahmen der BuchstabenBande, der Kinderbuchmarke von Baumhaus und Boje, redaktionelle Betreuung des pädagogischen Begleitmaterials.
Foto: Rolf Oeser