Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Überblick

Performances, Happenings, Flashmobs, Reenactments … Seit den 1950er Jahren entwickeln sich vielfältige Formen der Performativen Kunst im Grenzbereich von Bildender Kunst, Theater, Tanz, Medienkunst und Musik. Im Mittelpunkt steht dabei das kontinuierliche Hinterfragen gängiger Kunstformate, Rezeptionsmuster und ästhetischer Praktiken. Das Ergebnis sind Experimente, Erfahrungen und Ereignisse, die für die Teilnehmenden spannend und herausfordernd zugleich sind. Insbesondere für die kulturelle Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen eignen sich performative Verfahren: Sie sind interdisziplinär angelegt, suchen das Besondere jenseits von Konventionen, sind körper- und handlungsbetont und entwickeln ihre Arbeits- und Gestaltungsformen im Prozess.

Qualifizierungen im Fachbereich Performance

Kurse und Fortbildungen, die bald starten:

Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich

Aktuelles aus dem Fachbereich

Team

Anklam, Sandra

Sandra Anklam

Dozentin für Theater, Systemische Theaterpädagogik und Performance

Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.

Download der Publikationsliste als PDF

Dietze, Brigitte

Brigitte Dietze

Dozentin für Bildende Kunst und Performance

Studium der Kunst und Kunstpädagogik, Medien, Kunstgeschichte, Kunstkritik und kuratorisches Wissen. Ausbildung zur Restauratorin für Stein und Wandmalerei. Kunstpädagogische Praxis in Jugendarbeit, Schule und Museum (Schwerpunkt: Vermittlung von zeitgenössischer Kunst, partizipatorische Projekte, Kunst im öffentlichen Raum, Diversität). Lehrtätigkeit an Schule und Hochschule, freie künstlerische und kuratorische Projekte mit zeitgenössischen Inhalten (Konzeptkunst, Installation, Medienkunst, Performance).

Gastdozent*innen

Gastdozent*innen
Beyer, Jenny

Jenny Beyer

Gastdozent*in

Jenny Beyer produzierte eine Vielzahl tourender Stücke, die u. a. beim Spring Festival in Utrecht oder bei Impulstanz Festival in Wien gezeigt wurden. Seit 2014 bietet sie in enger Zusammenarbeit mit ihren künstlerischen Partner*innen offene Studios in Hamburg an und erforscht Praktiken der paritätischen Begegnung und Bewegung zwischen Künstler*innen und Publikum. Vermittelnde Arbeit denkt sie als ein Format, das die künstlerische Forschung nährt und auf diese Weise zur geteilten Tanzpraxis wird.

Chyle-Silvestri, Fabian

Dr. Fabian Chyle-Silvestri

Gastdozent*in

Choreograf/Performer, Tanzvermittler, Tanz-/ Bewegungstherapeut, Supervisor (LVSC), Heilpraktiker für Psychotherapie und Dance-Abilty® Master Trainer. Fabian Chyle-Silvestri realisiert transdisziplinäre Tanz- und Perfor- manceprojekte, auf Teilhabe ausgerichtete künstlerische Projekte und Symposien an der Schnittstelle von Tanz, Performance, Theorie und Forschung. 2016 Promotion zu körper- und bewegungsbasierten Interventionen mit männlichen Straftätern Internationale Lehrtätigkeit seit 1995.

Nir de Volff

Nir de Volff

Gastdozent*in

Nir de Volff absolvierte seine Tanzausbildung in Israel und machte seine ersten beruflichen Schritte in lokalen Tanzensembles. In Tel Aviv trat er als Gasttänzer in Pina Bauschs Stück Viktor an der Israelischen Oper auf. 2000 ging er nach Amsterdam und begann, eigene Arbeiten zu entwickeln. 2004 übersiedelte er nach Berlin und schuf sein erstes Stück für die Tanztage Berlin in den Sophiensälen. Im Sommer 2007 gründete er seine Company TOTAL BRUTAL. Nir de Volff arbeitet mit zahlreichen Künstler*innen zusammen. Er macht internationale Kulturaustauschprojekte, bei denen soziopolitische Themen mit Unterhaltung verbunden werden. Die Produktionen von TOTAL BRUTAL wurden international in zahlreichen Theaterhäusern und bei Festivals gezeigt, in Österreich u. a. bei den Wiener Festwochen und am Landestheater Niederösterreich in St. Pölten.

Ekici, Nezaket

Nezaket Ekici

Gastdozent*in

Die international bekannte Performance-Künstlerin Nezaket Ekici (*1970 in Kirsehir/Türkei) studierte Kunstpädagogik mit Abschluss Magister an der Ludwig-Maximilians-Universität und Bildhauerei auf Lehramt an der Akademie der Bildenden Künste in München. Im Anschluss studierte Nezaket Ekici Performance-Kunst bei Marina Abramović an der Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig mit den Abschlüssen Diplom und Meisterschülerin. Seitdem präsentierte sie über 250 verschiedene Performances und Installationen in mehr als 60 Ländern und 170 Städten auf vier Kontinenten – in Museen, Galerien und auf Biennalen. Mehrfach wurde sie mit renommierten Preisen ausgezeichnet. In ihren Arbeiten und Performances konzentriert sich Nezaket Ekici auf Themen wie Kunstgeschichte, Architektur, Identität, Gesellschaft und Religion. Ideen aus dem Alltagsleben bilden oft die Basis für ihre Arbeiten. Ekici setzt vielfach ihren Körper als Erzählinstrument ein und präsentiert Live-Performances, Installationen und Videoarbeiten.

Foto: Nihad Nino Pušija

Sean Keller

Gastdozent*in

Videokünstler

Lemke, Claudia

Claudia Lemke

Gastdozent*in

Claudia Lemke ist Theaterpädagogin (BuT). Sie war als Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin tätig. Den Schwerpunkt in ihrer theaterpädagogischen Arbeit setzt sie seit zehn Jahren auf die allerkleinsten Kindern (Ü3 und U3). Sie begleitet künstlerische Prozesse und Theaterprojekte in Kindertageseinrichtungen. In der Stadt Ulm ist sie als Kulturpatin unterwegs und sie ist Mitglied im Arbeitskreis Kultur. Performative Kulturvermittlung mit Schulkindern in Kooperationen mit Museen und Bibliotheken runden ihre Tätigkeiten ab. 2017 gründete sie das Theater Mücke in Ulm und inszeniert seither jährlich eine Theaterproduktion für Kinder ab 3 Jahren. Das Theater Mücke besitzt eine eigene Spielstätte mit regelmäßigem Spielbetrieb.

Maiwald, Katrin

Katrin Maiwald

Gastdozent*in

Katrin Maiwald ist Theatervermittlerin, Dramaturgin und Community Dance Practitioner. Sie arbeitete als Dramaturgin und Theaterpädagogin am Theater für junges Publikum am Landestheater Linz. Dort war sie u.a. an der Organisation und Durchführung des Internationalen Theaterfestivals für junges Publikum SCHÄXPIR 2011 beteiligt. 2014 ging sie ans Staatstheater Mainz, wo sie unter anderem für die Dramaturgie der justmainz-Inszenierungen zuständig war und den mehrsprachigen generationenübergreifenden Theaterclub zeitraum ins Leben rief. Seit 2020 leitet sie die Theatervermittlung am Theater der Jungen Welt in Leipzig.

Niemann, Simon

Simon Niemann

Gastdozent*in

Simon Niemann ist ausgebildeter Theaterpädagoge und studierter Theater- und Kulturwissenschaftler. Aktuell promoviert er an der Uni Hildesheim zum Thema „Vermittlung von Performance Art als Ästhetische Praxis“. Seit 2010 arbeitet er als freier Theaterpädagoge und Kunstvermittler und realisiert diverse Regie- und Performanceprojekte, sowie theaterpädagogische Workshop im In- und Ausland. In dieser Tätigkeit war er in der Spielzeit 15/16 am Theater für Niedersachsen und danach drei Jahre am Stadttheater Osnabrück tätig. 2020 gründete er zusammen mit Sophia Grüdelbach das Vermittlungs*netzwerk als Geschwisternetzwerk des bundesweiten Ensemble-Netzwerks. 

Foto: Hussein Al-Dabash

Rudolf, Jacqueline

Luca Rudolf

Gastdozent*in

Luca Rudolf ist Politik- und Theaterwissenschaftlerin sowie Theater- und Tanzvermittlerin. An der Schnittstelle von politischer und kultureller Bildung war und ist sie für unterschiedliche Einrichtungen tätig, u.a. für die Landeszentrale für politische Bildung Rheiland-Pfalz, das Staatstheater Mainz oder das Theater der Jungen Welt. Aktuell arbietet sie freischaffend in Leipzig.

Marcel Sparmann 1

Marcel Sparmann

Gastdozent*in

Marcel Sparmann ist ein Theater- und Kunstschaffender an der Schnittstelle zu Performance, Tanz, und Kunst im öffentlichen Raum. Nach seinem Studium in Hildesheim und Glasgow arbeitete er multikulturell als Künstler und Vermittler, u.a. in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Er bekleidete Gastdozentenstellen an verschiedenen deutschen Universitäten und lehrte an internationalen Institutionen mit den Schwerpunkten Performance, Theater und Theaterpädagogik. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts nahm er an renommierten Festivals und Biennalen teil.

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de
oder über +49 (0) 2191 794 0