
Fachbereich Performance
Überblick
Performances, Happenings, Flashmobs, Reenactments … Seit den 1950er Jahren entwickeln sich vielfältige Formen der Performativen Kunst im Grenzbereich von Bildender Kunst, Theater, Tanz, Medienkunst und Musik. Im Mittelpunkt steht dabei das kontinuierliche Hinterfragen gängiger Kunstformate, Rezeptionsmuster und ästhetischer Praktiken. Das Ergebnis sind Experimente, Erfahrungen und Ereignisse, die für die Teilnehmenden spannend und herausfordernd zugleich sind. Insbesondere für die kulturelle Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen eignen sich performative Verfahren: Sie sind interdisziplinär angelegt, suchen das Besondere jenseits von Konventionen, sind körper- und handlungsbetont und entwickeln ihre Arbeits- und Gestaltungsformen im Prozess.
Qualifizierungen im Fachbereich Performance
Qualifizierungen
Kurse und Fortbildungen, die bald starten:
Pandemie, du kriegst uns nie!
Performative Verfahren in der Kulturellen Bildung
Performance #1
FESTIVAL –Intermediale Kulturerforschung
Unser gesamtes Kursangebot im Fachbereich
Aktuelles aus dem Fachbereich
- UPDATE – Aktuelle Corona-Informationen: Digitale Fortbildungen in der Akademie
- Fortbildungsprogramm 2021 der Akademie: Analog-Digital!
- Akademie bietet kostenfreie Online-Kurse – UPDATE
- Corona-Update: Akademie nimmt den Kursbetrieb wieder auf!
- Trotz Corona-Schließung: Akademie bildet digital weiter
- Gender und …
- Fortbildungsprogramm und Webseite der Akademie in neuem Design
- Akademie on tour: Teilnehmer*innen entwickeln Performances in Avignon
Team

Sandra Anklam
Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.

Dr. Fabian Chyle
Choreograf/Performer, Tanzvermittler, Tanz-/ Bewegungstherapeut, Heilpraktiker für Psychotherapie und DanceAbilty® Master Trainer. Fabian Chyle-Silvestri realisierte transdisziplinäre Tanz- und Performanceprojekte, mehrjährige soziokulturelle Projektreihen und Symposien in der Schnittmenge von Tanz, Performance, Theorie und Forschung. 2016 Promotion zu „Körper- und bewegungsbasierten Interventionen mit männlichen Straftätern“.

Brigitte Dietze
Studium der Kunst und Kunstpädagogik, Medien, Kunstgeschichte, Kunstkritik und kuratorisches Wissen. Ausbildung zur Restauratorin für Stein und Wandmalerei. Kunstpädagogische Praxis in Jugendarbeit, Schule und Museum (Schwerpunkt: Vermittlung von zeitgenössischer Kunst, partizipatorische Projekte, Kunst im öffentlichen Raum, Diversität). Lehrtätigkeit an Schule und Hochschule, freie künstlerische und kuratorische Projekte mit zeitgenössischen Inhalten (Konzeptkunst, Installation, Medienkunst, Performance).
Gastdozent*innen
Andreas Schmid

Volker Schulz
Studium der Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Düsseldorf. Lehrt seit ca. 20 Jahren als Sozialpädagoge im Bereich Medienpädagogik/Video Film.

Marcel Sparmann
Marcel Sparmann ist ein Theater- und Kunstschaffender an der Schnittstelle zu Performance, Tanz, und Kunst im öffentlichen Raum. Nach seinem Studium in Hildesheim und Glasgow arbeitete er multikulturell als Künstler und Vermittler, u.a. in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Er bekleidete Gastdozentenstellen an verschiedenen deutschen Universitäten und lehrte an internationalen Institutionen mit den Schwerpunkten Performance, Theater und Theaterpädagogik. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts nahm er an renommierten Festivals und Biennalen teil.