Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Überblick

Akademie Regio bietet Bildungsanliegen aus Region, Kommune und Stadtteil ein Forum: Sie entwickelt Bildungsformate und -angebote in Stadtgesellschaft, ländlicher Gemeinde und Region. Diese beziehen sich nicht nur auf die berufliche Fortbildung, sondern auch auf ein Lernen, das Kreativität, gesellschaftliches Mitgestalten und Persönlichkeitsentfaltung fördert. Darunter zu finden sind Musik-, Kunst- und Literaturangebote für Quer- und Späteinsteiger*innen aller Altersgruppen sowie Bildungsangebote, die neu Zugewanderte, Alteingesessene und unterschiedliche Generationen zusammenbringen möchten. Die Seminare und Fortbildungen bieten Orientierung im gesellschaftlichen Wandel oder widmen sich gesellschaftlich relevanten Themen wie Digitalisierung, Kunst-Medien-Manipulation und Netzkultur oder fördern Kreativität und Innovation.

Highlights aus dem Kursprogramm von Akademie Regio

Das gesamte Kursangebot von Akademie Regio

Name Datum  
Online-Kurs – Widersprechen! Aber wie? 31.01.2025
09:30 Uhr
Steampunk 21.02.2025 23.02.2025
Online-Kurs – Radikal Respektvoll 21.02.2025
12:00 Uhr
22.02.2025
14:30 Uhr
Sing deinen Song! 28.02.2025 02.03.2025
Papiertheater 14.03.2025 16.03.2025
Online-Kurs – Anti-Bias 20.03.2025
09:00 Uhr
Deepfake – Misstrauen angebracht 21.03.2025
10:00 Uhr
22.03.2025
17:30 Uhr
Online-Kurs – Desinformationen und Verschwörungsmythen 27.03.2025
13:30 Uhr
Erfolgreich Fördermittelanträge stellen 07.04.2025
09:30 Uhr
Projektförderungen professionell abrechnen 09.04.2025
09:30 Uhr
Farbexperimente 30.04.2025 04.05.2025
Alte Möbel wiederbeleben 09.05.2025 11.05.2025
Malerei für Neugierige 12.05.2025 16.05.2025
Auf die eigene Stimme zählen 16.05.2025 18.05.2025
Comedy-Werkstatt 17.05.2025 18.05.2025
Wie veröffentliche ich mein Buch? 17.05.2025
10:00 Uhr
13. Bergische Orchestertage 18.06.2025 22.06.2025
Bühnenbild und Filmkulisse 13.08.2025 17.08.2025
Musical Summer School 13.08.2025 17.08.2025
Storytelling für Social-Media-Videos 15.08.2025
10:00 Uhr
16.08.2025
18:00 Uhr
Gemeinsam sind wir stark 23.08.2025
10:00 Uhr
Ukulele für Anfänger*innen 25.08.2025
10:00 Uhr
26.08.2025
16:00 Uhr
Online-Kurs – Leichte und Einfache Sprache für mehr Teilhabe 25.08.2025
09:30 Uhr
26.08.2025
12:00 Uhr
Malerei als Denkform und Sprache 08.09.2025 12.09.2025
Online-Kurs – Erfolgreich Fördermittelanträge stellen 08.09.2025
09:30 Uhr
Online-Kurs – Projektförderungen professionell abrechnen 10.09.2025
09:30 Uhr
Textildruck 18.09.2025
10:00 Uhr
Kochen im Bett 19.09.2025 21.09.2025
Litfaßsäulen 15.10.2025 19.10.2025
Sing deinen Song! 17.10.2025 19.10.2025
Sing deinen Song! Christmas Edition 19.12.2025 21.12.2025
Gitarre 2026 – Internationales Bergisches Gitarrenfestival 01.01.2026 06.01.2026

Team

Smith, Dolores

Dolores Smith

Programmleiterin Akademie Regio

Studium der Erziehungs- und Sozialwissenschaften in Münster, England und den USA (Schwerpunkte: Kreativitäts- und Innovationsforschung, Wissenschaftstheorie) sowie Anglistik, Romanistik, Journalistisches und Kreatives Schreiben. Zusatzausbildung in der Filmproduktion (Schwerpunkt Dokumentarfilm). Zwischen 2005 und 2015 Begleitung bundesweiter Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Erreichbarkeit kultureller Bildungsangebote für alle Bevölkerungsgruppen.

Gastdozent*innen

Gastdozent*innen
Milton Camilo Portraifoto

Milton Camilo

Gastdozent*in

Zunächst Ausbildung als Tänzer an der renommierten Ballettschule Maria Olenewa in Rio de Janeiro. Anschließend Studium des zeitgenössischen Tanzes an der Universität Angel Vianna.  Von 1992 bis 1997 freiberuflicher Tänzer und Choreograf in Rio de Janeiro. In den folgenden zehn Jahren Tänzer und Dramaturg bei der Mark Sieczkarek Company. 2001 bis 2003 Dozent der jungen Kompanie „Dance Factory Accra“ in Ghana, National Theater (Kooperation des Nationaltheaters Ghana und Goethe-Institut Ghana). Die Produktionen wurden auch im Rahmen der Ruhrtriennale in Deutschland gezeigt. Parallel dazu tätig als freier Maler und seit 2007 als Dozent für Kunst und Tanz mit Kindern und Jugendlichen. 2008 – 2009 Ausbildung in Ausdrucks-Semiologie bei Arno Stern im Kunstquartier Wien. Camilo Milton lehrt seitdem auch in Deutschland in der Tradition der „Malschule“. 2011 Beginn der Weiterbildung „Ästhetische Bildung für Kunstpädagog*innen an Jugendkunstschulen und Ganztagsschulen“ an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid.

Foto: Jeng Mercado

Portraitfoto Renate Coch

Renate Coch

Gastdozent*in

Renate Coch ist Kabarettistin und studierte Psychologin. Die geborene Thüringerin und Wahlkölnerin tourt bundesweit und ist darüber hinaus für Radio- und TV-Sendungen gefragt. Sie ist Leiterin des Comedyinstituts das Live- und Onlineworkshops für Kabarett und Comedy anbietet. Renate übernimmt Bühnencoachings und Regie für Kabarettisti*innen, Comedians und Kleinkünstler*innen.

Fischer, Manfred

Manfred Fischer

Gastdozent*in

Manfred Fischer lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Braunschweig. Arbeitsschwerpunkte sind Malerei, Bildhauerei, Druckgrafik. Seine Werke hat er in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit unterrichtet Manfred Fischer Malerei und Druckgrafik, u. a. als Lehrbeauftragter für druckgrafische Techniken an der UdK Berlin und der TU-Braunschweig.

Portrait Claudia Guzman de Rojas Alquisalet

Claudia Guzmán de Rojas ist Diplom Juristin,  M.A. Friedens- und Konfliktforscherin, politische Bildnerin, systemische Coachin und Beraterin. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind die Demokratieförderung, die Diskriminierungsprävention, sowie das Transkulturelle Lernen.

Haase, Martin

Martin Haase

Gastdozent*in

Martin Haase ist Pädagoge und begeisterter Papiertheaterspieler. Er tritt auf internationalen Festivals im In- und Ausland auf und lotet die Möglichkeiten des Genres immer wieder neu aus. Das traditionelle Papiertheater hat er um viele moderne Inszenierungen bereichert. In seinem Repertoire finden sich neben humorvollen Parodien und Science Fiction auch Stücke über den Erfinder Conrad Röntgen, den Maler Vincent van Gogh oder den Fotopionier Eadweard Muybridge. Gemeinsam mit seiner Frau betreibt er in Remscheid ein privates Papiertheater.

Höfel, Jutta

Dr. Jutta Höfel

Gastdozent*in

Jutta Höfel studierte Romanistik, Germanistik und Philosophie und ist als Dozentin, Moderatorin und Publizistin für Literatur und Bildende Kunst tätig.

Humpert, Max

Maximilian Humpert

Gastdozent*in

Maximilian Humpert ist freier Journalist und Filmemacher. Er ist Host beim Reportage-Kanal „reporter“, der vom WDR produziert wird für funk. Er studierte an der Universität zu Köln Medieninformatik und an der Universität Bonn Medienwissenschaft. Seine investigativen Recherchen zu Deepfakes wurden bei funk, WDR 5, Cosmo und 1Live veröffentlicht.

Michael Itschert

Michael Itschert

Gastdozent*in

Michael Itschert studierte Buchwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte und Politikwissenschaft in Mainz. Er ist Verleger (Gardez! Verlag, Remscheid) und Sachbuchautor („33 Tipps für Kleinverleger. Literatur, Adressen, Anregungen“). Außerdem leitet er Seminare für Autor*innen und Verlagsgründer*innen. Darüber hinaus ist er Mitherausgeber mehrerer Krimianthologien.

Dmitrij Kapitelman

Gastdozent

Der Journalist und Schriftsteller Dmitrij Kapitelmanwurde 1986 in Kiew geboren und kam im Alter vonacht Jahren mit seiner Familie nach Deutschland. Erstudierte Politikwissenschaft und Soziologie an derUniversität Leipzig und absolvierte die Deutsche Journalistenschulein München. Heute arbeitet er als freierJournalist für „Die Zeit“. Im Jahr 2016 erschien seinerstes Buch „Das Lächeln meines unsichtbarenVaters“, fünf Jahre später folgte sein Roman „Eine Formalie in Kiew“. Derzeitschließt er seinen dritten Roman ab, der im Frühjahr 2025 erscheinen wird.

Detmar Leertouwer

Gastdozent*in

Detmar Leertouwer, geboren in den Niederlanden, fing mit Klavierunterricht bei seiner Mutter an und begann später mit Violoncello. Parallel dazu war er Ballettstudent am ‘Arnhems Conservatorium en Dansakademie‘ und Jungstudent an der ‘Amsterdammer Musikhochschule‘. Nach dem Abitur studierte er Violoncello und Klavier an der Musikhochschule Utrecht. Es folgten Studien am ‘International Cello Centre‘ in Schottland. Zurück in Holland nahm er Privatunterricht in Barockcello bei Hidemi Suzuki und schloß sein Solistendiplom bei Phoebe Carrai und Pieter Wispelweij ab. Es folgten noch Studien in der Schweiz bei Christophe Coin, und als Fulbrightstudent in Boston/USA. Detmar Leertouwer spielte in verschiedenen Ensembles wie Musica Antiqua Köln, Concerto Köln, Wiener Akademie, Salzburger Hofmusik, le Concert des Nations, Gelders Orkest und war Solocellist im l´Orfeo Barockorchester.

Portraitfoto von Angela Lösch

Angela Lösch

Gastdozent*in

Angela Lösch studierte Gesang und Klavier an der Hochschule für Musik Saarbrücken und schloss mit Diplom ab. Sie vertiefte ihre Ausbildung in Weimar bei Prof. Ludwig Bätzel und Brigitta Seidler-Winkler sowie in Meisterkursen bei Judith Beckmann, Cornelius C. Reid und anderen. Als Solistin trat sie bei Opernproduktionen des Internationalen Opernfestivals Schloss Rheinsberg und am Saarländischen Staatstheater auf. Sie gastierte mit Ensembles wie pazzaCaglia, Arpa festante und La Chapelle Rhénane und ist Mitglied im Rundfunkchor des Radio Svizzera Italiana. Ihr Repertoire reicht von der Renaissance bis zur Moderne, und sie arbeitete mit Dirigenten wie Jun Märkl und Diego Fasolis. Mit langjähriger Erfahrung in Stimmbildung leitete sie Workshops an Hochschulen in Weimar, Karlsruhe, Köln und Salzburg.

Žaklina Mamutovič

Gastdozent*in

M.A. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, Ausbildung als Anti-Bias-Trainerin, Betzavta Ausbildung (CAP München), Weiterbildungen in Organisationsentwicklung, Verhaltens- und Kommunikationstraining, Diversity (Eine Welt der Vielfalt) und Empowerment Trainings für People of Color. Žaklina Mamutovič arbeitet mit diesen Schwerpunkten als freiberufliche Trainerin mit Kindern Jugendlichen und Erwachsenen.

Mina Mangal

Gastdozent*in

Mina Mangal ist Betriebswirtin, Senior Trainerin, zertifizierte Diversity-Managerin und Gründerin von „Diversity connects“. Ihre Agentur bietet Trainings, Workshops und Beratungsdienste an, um Unternehmen und Bildungseinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre Vielfaltspotenziale voll auszuschöpfen und ein Umfeld zu schaffen, in dem jede Stimme gehört und geschätzt wird. Mina hat beruflich Schüler*innen mit kognitiven Beeinträchtigungen sowie geflüchtete Menschen betreut und sich intensiv mit dem Thema einfache und leichte Sprache auseinandergesetzt.

Meisterernst, Thomas Herrmann

Thomas Herrmann Meisterernst ist Licht- und Werbetechniker, Bühnenbildner und Theaterpädagoge nach BUT. Als Diplom-Bildhauer ist er am Theater, für Filmproduktionen und an diversen Schulen tätig. Er hat u. a. als Facharbeiter für Bühnen und Studios am Teo Otto Theater Remscheid gearbeitet und Bühnenbilder gefertigt für Produktionen von Arvi Kaiser („Roter Mann, grüner Mann“), Andreas Schäfer („Dachlawine“), Ben Becker („Sid and Nancy“) und für das Tanztheater „Mind the Gap“.

Metzler, Birthe

Birthe Metzler

Gastdozent*in

Birthe Metzler hat Violine und Viola an der Hochschule für Musik Köln/Wuppertal, an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und am Orchesterzentrum Dortmund studiert. Sie unterrichtet in Leverkusen und Wuppertal, ist Mitglied in der Wuppertaler Kammerphilharmonie und konzertiert im In- und Ausland in unterschiedlichen Besetzungen.

Nicolai, Oliver

Oliver Nicolai

Gastdozent*in

Oliver Nicolai wurde in Siegen geboren. 1981 nahm er Hornunterricht bei Albert Prins. 1986 lernte er als Jungstudent an der MHS Köln bei Prof. Marie-Luise Neunecker. Nach dem Abitur nahm er 1988 ein Studium an der Folkwang Hochschule Essen bei Prof. Wolfgang Wilhelmi auf. Nach Studien und Meisterkursen bei Prof. Peter Damm, Prof. Hermann Baumann und Prof. Joseph Mayr (Salzburg) ist er seit 1991 erster Hornist im städtischen Sinfonieorchester Wuppertal. 1995 schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab.

Betty Nieswandt

Gastdozent*in

Betty Nieswandt studierte Querflöte an der Akademie für Tonkunst in Darmstadt und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, wo sie 2000 das Orchesterdiplom abschloss. Ein Aufbaustudiengang in historischer Interpretationspraxis mit der Traversflöte folgte. Regelmäßig konzertiert sie in Europa, Lateinamerika und den USA. Von 2007 bis 2011 war sie Flötistin des Mainzer Kammerorchesters. Betty Nieswandt unterrichtet seit 2006 Flöte und Lehrpraxis, u.a. an der Frankfurter Musikhochschule, der Musikhochschule in Lübeck sowie als Gastdozentin an ausländischen Hochschulen.

Nikolajczyk, Julia

Julia Nikolajczyk

Gastdozent*in

Julia Nikolajczyk wurde in Gelsenkirchen in eine Theaterfamilie geboren und steht seit ihrem 6. Lebensjahr auf der Bühne. Sie studierte Gesang in Köln und New York und arbeitet seit 2002 nach ersten Engagements in Wuppertal, Gelsenkirchen und Köln als freiberufliche Sängerin von Klassik bis Pop, als Regisseurin und seit 2005 auch als Gesangpädagogin. In ihrem Studio für Gesang & Klavier unterrichtet sie Profis, solche, die es werden wollen und Hobbymusiker*innen.

Schäfer-Lösch, Ralph

Ralph Schäfer-Lösch

Gastdozent*in

Ralph Schäfer-Lösch studierte Musik am Guitar Institute of Technology (GIT) in Los Angeles und erwarb einen Master of Arts am Center for World Music (Universität Hildesheim). Er verfügt über eine 30-jährige Erfahrung im Instrumentalunterricht (Musikschulen und Grundschulen) und ist als Dozent in der Lehrerfortbildung tätig. Seit 18 Jahren leitet Ralph Schäfer-Lösch eine Musikschule und gründete in dieser Zeit den Ukulele-Club-Saar.

Schäffer, Thorsten

Thorsten Schäffer

Gastdozent*in

Thorsten Schäffer studierte Klavier, Tonsatz und Komposition an der Musikhochschule Köln. Er arbeitet als freischaffender Konzertpianist, Dirigent, Komponist und Arrangeur sowie als Musikpädagoge für Klavier, Tonsatz und Komposition in Wuppertal. Im Bereich der orchestralen Musik ist er ein gefragter Komponist und Arrangeur. Er arbeitet u. a. für das WDR Funkhausorchester, die Philharmonie Salzburg und die Kölner Symphoniker. Thorsten Schäffer konzertiert in verschiedensten Formationen als klassischer Pianist aber auch als Keyboarder für Jazz, Pop & Rock und ist als Studiomusiker tätig.

Siefert, Volker

Volker Siefert

Gastdozent*in

Volker Siefert arbeitet als freier Journalist für den Hessischen Rundfunk und andere Medien, wo Recherchen im Feld des Extremismus einer seiner Arbeitsschwerpunkte sind.

Portraitfoto von Doris Steffan-Wagner

Doris Steffan-Wagner

Gastdozent*in

Doris Steffan-Wagner studierte „Musik- und Bewegungserziehung“ am Salzburger Orff-Institut mit Hauptfach Gesang bei Otto Rastbichler und absolvierte anschließend ein Gesangspädagogikstudium am Mozarteum Salzburg bei Dr. Sarah Arneson und Monika Lenz. Sie besuchte Meisterkurse bei Jessica Cash, Kurt Widmer, Susanne Ryden, Evelyn Tubb und Nicholas Clapton sowie Kurse für barocke Aufführungspraxis bei Nigel North und Howard Arman. Als Konzertsängerin mit breitem Repertoire widmet sie sich besonders der Barockmusik, insbesondere Johann Sebastian Bachs Vokalmusik. Ihre solistischen Tätigkeiten umfassen Konzerte, Rundfunk- und CD-Aufnahmen in mehreren europäischen Ländern, darunter eine langjährige Zusammenarbeit mit Diego Fasolis. Neben ihrer Konzerttätigkeit unterrichtet sie Gesang und leitet Gesangskurse basierend auf der bipolaren Atemtypenlehre (Terlusollogie®).

Chris Strauss

Chris Strauss

Gastdozent*in

Chris Strauss ist Künstlerin, Ergotherapeutin und DVNLP-Coach. Als Illustrantin erarbeitet sie künstlerische Konzepte und ausgefallene Ideen für Marken. Sie ist aktiv in der kulturvermittelnden Arbeit an Schulen und in der Erwachsenenbildung und unterstützt langzeitarbeitslose Menschen in Maßnahmen zur Orientierung und Integration. Strauss lebt und arbeitet seit 2019 im Remscheider Stadtteil Honsberg. Dort entwickelt und gestaltet sie Räume und verwirklicht in diesem Zusammenhang diverse interkulturelle und intergenerationelle Projekte.

Caspar Wülfing

Gastdozent*in

Caspar Wülfing lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Hamburg. Er studierte Bildende Kunst an der HFBK Hamburg und schloss sein Studium 2021 mit einem Master of Fine Arts ab. In den Klassen Büttner und Reyle entwickelte er seine Position als Maler. Er widmet sich der freien Objektmalerei und verbindet auf der Leinwand zeitgenössische und zeitlose Motive zu Collagen und Landschaften. Neben seiner eigenen künstlerischen Arbeit beteiligt er sich als Kurator an Projekten der freien Kunstszene und gibt Workshops und Malereikurse.

Publikationen

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de
oder über +49 (0) 2191 794 0