Inklusive Literaturpädagogik
01.03.2024
Kursinhalt und Buchung
Hinweis
Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module: 1.1, 1.3, 2.1 und 5.3).
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Fettnäpfchen und Stolperfallen vermeiden
Literatur für alle! Das schreibt sich so leicht. Doch wie sieht es tatsächlich mit Literaturangeboten für Menschen mit besonderen Bedürfnissen aus? Auf welche Barrieren stoßen inklusive Gruppen bei einem Besuch von Bibliothek, Jugendtreff oder Leseclub? Ist die Rampe für Rollstuhlfahrer*innen die einzige Lösung? Welche Fettnäpfchen gilt es in der Literatur zu vermeiden, in puncto Stereotypisierung von Menschen mit Behinderung?
In diesem Kurs entwickeln Sie Konzepte literaturpädagogischer Angebote für Menschen mit körperlicher und/oder mit sogenannter kognitiver Beeinträchtigung, mit Autismus-Spektrum-Störung, mit Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung oder mit komplexer Mehrfachbehinderung. Sie sammeln Beispiele, wie es gelingen kann – nicht nur bauliche – Zugangsbarrieren für inklusive Gruppen zu reduzieren.
Dozent*innen
Dr. Nicol Goudarzi
Pädagogin und Autorin, Studium „Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus“ (Master of Advanced Studies). Literaturpädagogische Schwerpunkte sind inklusive Schreibwerkstätten, barrierefreie Literaturveranstaltungen und Bereitstellung alternativer literarischer Zugänge. Sie entwickelte das Konzept der „Basalen Aktionsgeschichten“ als sensorische Vorlese- und Mitmachgeschichten für Kinder mit komplexen Behinderungsformen und veröffentlichte einen inklusiven, barrierereduzierten Jugendroman.
Sascha Pranschke
Schriftsteller, Literaturpädagoge und Diplom-Kulturwissenschaftler. Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Dozent für Kreatives Schreiben an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u. a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Leitung des Jungen Literaturhauses Köln und Herausgeber von Romanen und Erzählungen aus Schreibprojekten mit Jugendlichen.