Kreatives Schreiben
Lernpfad
Werkstattkurse
- Grundkurs „Literarisches Schreiben“
- Werkstattkurs „Spielend leicht schreiben“
- Werkstattkurs „Wirksam texten“
- Werkstattkurs „Unterwegs mit Archetypen“
- Wahlkurse (60 UE)
Labor, Kurse und Projekt
- Labor „Textwerkstatt“
- Werkstattkurs „Schreiben lehren I“
- Eigenes schreibpädagogisches Projekt
- Werkstattkurs„Schreiben lehren II“
Abschluss
Kursinhalt und Buchung
Hinweis
Der Einstieg in die Qualifizierung ist jederzeit möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Lernpfad-Stufe 2 ist der Abschluss aller Werkstattkurse der Lernpfad-Stufe 1. Alle Kurse werden von der Akademie der Kulturellen Bildung regelmäßig angeboten. Die Reihenfolge der Belegung ist variabel. Die „Textwerkstatt“ und der Kurs „Schreiben lehren I“ finden erstmals 2025 statt.
Die Textwerkstatt besteht aus monatlichen Online-Terminen und mündet in eine Präsenzphase an der Akademie der Kulturellen Bildung. Das im Kurs „Schreiben lehren I“ entwickelte Konzept für Ihr schreibpädagogisches Projekt präsentieren Sie im Aufbaukurs „Schreiben lehren II“.
Fragen zu Kurszeiten und Abläufen?
Hier finden Sie Antworten auf die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unseren Kursen. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Inspiration – Motivation – Redaktion
Schreiben können Sie lernen – wie andere künstlerische Disziplinen auch. In dieser Qualifizierung erfahren Sie, wo und wie Sie Inspirationsquellen für eigene Geschichten, Lyrik oder Sachtexte finden. In Werkstattkursen beschäftigen Sie sich mit den typischen Herausforderungen bei der Produktion literarischer Texte und erhalten das Handwerkszeug, um diese zu meistern.
Über ein Jahr lang treffen Sie sich regelmäßig online in der Textwerkstatt, um eigene längere Prosatexte zu verfassen, zu überarbeiten und veröffentlichungsreif zu machen. In einem eigenen schreibpädagogischen Projekt können Sie die erlernten Methoden des Kreativen Schreibens als Vermittler*in anwenden.
Die Qualifizierung „Kreatives Schreiben“ richtet sich an alle, die schon immer einmal selbst schreiben wollten, sowie an Fachkräfte der Kinder- und Jugendförderung, an Mitarbeiter*innen in Kitas, Schulen und Bibliotheken sowie an Sozial-, Spiel-, Theater-, Musik- und Kulturpädagog*innen.
Schwerpunkte
- Anregungen zum Schreiben
- Entwicklung von Figuren und Handlungsstrukturen
- Tradierte Stoffe, Motive und Figurentypen
- Sprache und Stil
- Verfassen eigener literarische Texte
- Sachtexte verständlich formulieren
- Reflexion des eigenen Schreibens
- Didaktik des Schreibens
Dozent*innen
Sascha Pranschke
Schriftsteller, Literaturpädagoge und Diplom-Kulturwissenschaftler. Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Dozent für Kreatives Schreiben an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u. a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Leitung des Jungen Literaturhauses Köln und Herausgeber von Romanen und Erzählungen aus Schreibprojekten mit Jugendlichen.