EMP in Praxis und Theorie (ARS)
Qualifizierung in drei aufeinander aufbauenden Modulen
Die Elementare Musikpädagogik (EMP) verbindet Musik, Bewegung, Stimme und Sprache. Eine moderne Musik- und Bewegungspädagogik – vielseitig, interdisziplinär, ressourcenorientiert – bildet die Grundlage für zeitgemäße Unterrichtskonzepte zur Leitung von Gruppen aller Altersstufen und jeglicher Größe. Die EMP eignet sich daher für den Unterricht mit U2-/U3-/Eltern-Kind-Gruppen, für die Arbeit in der Kita, in der allgemeinbildenden Schule, Musikschule, in kirchlichen oder kommunalen Einrichtungen oder für die geöffnete Chor- bzw. Orchesterarbeit sowie für die offene Arbeit mit intergenerativen Gruppen oder älteren Erwachsenen. Auch in der Projektarbeit und der Arbeit mit Multiplikator*innen lässt sie sich bestens einsetzen.
Die Inhalte und Vermittlungsformen der einzelnen Qualifizierungsstufen basieren auf einer kontinuierlichen Praxiserprobung und beziehen evaluierte Projekte des Fachbereichs Musik mit ein, darunter sind: Musik im Kindergartenalltag (Kreis Viersen), Singprojekt NI KANTAS (Zürcher Hochschule der Künste) oder die Talentförderung junger Musiker*innen (Kanton Luzern).
Einstieg in die EMP
EMP Basic
Abschluss
EMP Advanced
Abschluss
EMP High Performance
Abschluss
Buchung
Voraussetzungen
- Spielfertigkeit auf einem Instrument/ Gesang, Kenntnisse in Musiktheorie
- Beschreibung musikalischer Erfahrungen (bei Anmeldung)
- Beschreibung pädagogischer Erfahrungen (bei Anmeldung)
- Eigenes gruppenpädagogisches Praxisfeld
- Beratungs- und Aufnahmegespräch im Kurs „Einstieg in die Elementare Musikpädagogik (EMP)“