Experimente mit Greenscreen
23.02.2024
Kursinhalt und Buchung
Medienkompetenzrahmen NRW
Bedienen + Anwenden
Produzieren + Präsentieren
Analysieren + Reflektieren
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Ein Ausflug ins Grüne
Die Greenscreen-Technik ist in Film und Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Aber auch im heimischen Arbeits- und Spielzimmer kommt sie inzwischen zum Einsatz: bei Online-Konferenzen oder der Erstellung von YouTube- oder TikTok-Videos mithilfe von Apps auf Smartphones.
Mit dem Greenscreen kann man zaubern – aber auch schummeln. Damit eignet sich die Technik sowohl für die kreative Medienarbeit als auch zur Anwendung im Sinne medienkritischer, pädagogischer Ansätze. Im Kurs erhalten Sie praxisorientierte Anregungen und Tipps für den experimentellen Einsatz des Greenscreens in Fotografie und Videoproduktion mit dem Tablet.
Dozent*innen

Tatjana Blaar
Tatjana Blaar studierte Grafik-Design (Diplom) in Bremen. 2013 entwickelte sie für eine Grundschule zur Lese- und Schreibförderung eine Homepage mit medienpädagogischen Möglichkeiten. Ausbildung zur Diplom Medienpädagogin an der Akademie. Ihre medienpädagogischen Schwerpunkte sind u.a. Filmprojekte mit Kindern sowie die Entwicklung von Methoden zur Informationsvermittlung über und die kritische Auseinandersetzung mit Big Data/ Digitalisierung.

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung.
Kontakt und Buchung
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940