Games Get Real
04.10.2024
Kursinhalt und Buchung
Medienkompetenzrahmen NRW
Bedienen + Anwenden
Kommunizieren + Kooperieren
Produzieren + Präsentieren
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Computer- und Videospiele auf der Wiese
Kinder und Jugendliche sitzen nur noch vorm Bildschirm und daddeln ohne Unterlass? Was wäre, wenn das Lieblingsgame plötzlich Wirklichkeit würde? Wenn das Spielfeld vom Bildschirm auf die Wiese kommt?
In diesem Kurs verwandeln Sie Games in analoge Spielformen. Sie schaffen einen kreativen Rahmen für eigene Projektansätze und eigene Spielideen. Im Sinne der MedienSpielPädagogik setzt der Werkstattkurs auf soziales Miteinander und gemeinsame Spielfreude.
Schwerpunkte
- Faszination und Motivation von Gamer*innen für analoge Spielwelten
- Unterschiede von Spielmechanik und Spiel-erleben analog und digital
- Einsatz digitaler Technik (z. B. Smartphones) für analoge Spiele
- Avatare in digitalen und analogen Spielen
Dozent*innen

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit bei der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz des Amts für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. 2012 bis 2023 Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung. Gastdozent in den Master-Studiengängen „Game Studies“ der Donau-Universität Krems und „Spiel- und Medienpädagogik“ der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Ehrenamtliches Aufsichtsratsmitglied der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW in Trägerschaft des ComputerProjekt Köln e. V.

Tatjana Blaar
Tatjana Blaar ist Diplom-Grafikdesignerin und selbständige Diplom Medienpädagogin. Ihre medienpädagogischen Schwerpunkte sind u.a. kreative, handlungsorientierte Medienarbeit mit Kindern (z.B. Film, Games, Making, Foto) und Themen wie Digitalisierung/Big Data/KI, die sie am liebsten ebenfalls handlungsorientiert z.B. in Form von Spielentwicklung aufgreift. Seit 2024 hat sie einen Lehrauftrag für die medienpädagogische Werkstatt an der HAW Hamburg. Sie ist Mitgründerin des Vereins „MoKiMedia Das mobile Kindermedienatelier Bremen“.
Mirko Pohl
Medienpädagoge und Referent für Bürgermedien und Medienkompetenz in der Thüringer Landesmedienanstalt.