Spielkulturfestival 2024
17.05.2024
Kursinhalt und Buchung
Hinweis
Informationen zu Preisen und Buchung des Spielkulturfestivals 2024 finden Sie Anfang 2024 an dieser Stelle.
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Spielkulturfestival 2024
Spielkultur bedeutet Bewegung, Transformation und Experiment. Spielwelten sind geprägt von Digitalität, Mobilität und Räumlichkeit, von Sub- und Jugendkulturen sowie von sozialen Milieus und künstlerischen Ästhetiken. All dies berührt die Identitäten und Lebensentwürfe der Spielenden.
Das Spielkulturfestival lädt Sie dazu ein, durch das Kaleidoskop der Spielkultur zu schauen – verzaubert, zum Spielen verführt werden Sie selbst zu Spielakteur*innen. Das Spielkulturfestival bietet Ihnen ein buntes Workshop-Programm, offene Angebote zum Mitspielen und Staunen, Spielaktionen und Räume zum Selberdenken.
Das Programm erscheint Anfang 2024 auf: spielkulturfestival.de
Dozent*innen

Susanne Endres
Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.

Nadine Rousseau
Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europaund Amerikastudien (M. A.). Seit 2010 Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Gründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.
Kontakt und Buchung
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940