Geländespiele neu interpretiert
12.06.2024
Kursinhalt und Buchung
Hinweis
Der Kurs findet in zwei Teilen statt: Auf eine Präsenzphase folgen drei Online-Termine.
Mo 10.6. – Mi 12.6.2024 | Präsenz
Mo 17.6. 2024 | Do 20.6.2024 | Mo 24.6.2024 | Online-Abendtermine
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Digitale Tools für analoge Spiele im Freien
Schmuggeln, rätseln, tricksen, taktieren, geheime Wege finden, schleichen, um die Wette laufen – Geländespiele basieren auf ganz eigenen Spieldynamiken und -prinzipien. Als Spielende*r bleiben Sie im Flow Ihrer Gruppe und meistern spannende Herausforderungen drinnen, draußen, im Wald oder in der Stadt.
Nachdem Sie mit Haut und Haaren in die Welt der Geländespiele eingetaucht sind, widmen Sie sich der Neu-Interpretation Ihrer Lieblingsspiele im digitalen Raum. Neben zahlreichen Apps und Tools lernen Sie verschiedene Spielmechaniken sowie Stellschrauben zur Neuinterpretation bekannter Spiele kennen. Wagen Sie sich auf neues, hybrides Terrain!
Dozent*innen

Gabriele Linde
Gabi Linde ist Experience Designerin, urbane Aktivistin, Referentin und Dozentin für spielerischen Umgang mit öffentlichem Raum, Fürsprecherin für Spiel und spielerische Kulturelle Bildung, Facilitator, Erlebnispädagogin und Koordinatorin für Projekte mit Schwerpunkt Spiel, Bürgerbeteiligung und urbaner Raum. Als Gründerin von HiddenCampus öffnet sie spielerische Räume zum Lernen und Erleben, für ein glücklicheres und gesünderes Leben.

Nadine Rousseau
Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europaund Amerikastudien (M. A.). Seit 2010 Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Gründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.
Kontakt und Buchung
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940