Zu den Hauptinhalten springen Zur Hauptnavigation springen

Merkzettel

Kursname Kursnummer
Keine Kurse auf Ihrem Merkzettel

Noch nicht sicher, ob Sie richtig liegen?
Wir sind hier, um zu helfen:

Housing: Von Buden, Verstecken und Versammlungsorten

01.08.2022 – 05.08.2022
Werkstattkurs

Kursinhalt und Buchung

Buchung

187 €
Kursgebühr
210 €
Unterkunft & Verpflegung (inkl. USt.)

Bauprojekte mit Kindern

Höhlen, Jurten, Zelte und Hütten – schon immer haben Menschen Orte geschaffen, die zum Zusammensein einluden. Verschiedene Architekturen, Gestaltungsmöglichkeiten und Bauweisen sind dabei ebenso wichtig, wie der Ort, an dem gebaut wird. Ob winzig kleine Zwergenhäuser oder ganze Budenstädte – hier können Sie selbst neue Orte gestalten und kleine oder ganz große Bauwerke in die Welt bringen. Wer Lust hat, sich spielerisch und kreativ ins Bauen und Erschaffen zu vertiefen, ist in diesem Kurs bestens „verortet“.

Schwerpunkte

  • Buden-Bauprojekte mit Kindern
  • Prinzipien von Partizipation und Mitbestimmung
  • Verschiedene Bauweisen
  • Werkzeug- und Materialkunde

Hinweis

Der Kurs ist auch für Eltern und Pädagog*innen mit Kindern ab 6 Jahren geeignet. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie Kinder mitbringen.

Dozent*innen

von Jagow, Barbara

Barbara von Jagow

Gastdozent*in

Barbara von Jagow ist freie Kuratorin und Baukulturvermittlerin. Gleichzeitig arbeitet sie in der Koordinierungsstelle Kultureller Bildung im Kulturreferat der LH München. Sie machte 2005 ihr Diplom in Architektur an der Bauhaus Universität Weimar und ist außerdem gelernte Schreinerin. Neben Tätigkeiten in Architekturbüros war Barbara von Jagow Referentin für Bildung Kunst und Natur der Stiftung Nantesbuch gGmbH. Gemeinsam mit JAS – Jugend Architektur Stadt e.V. hat sie verschiedene Vorhaben baukultureller Bildung umgesetzt. Mittlerweile ist sie im Vorstand von JAS e.V. und initiiert immer noch gerne Projekte in Architektur, Stadt, Design und Landschaft.

Foto: Constanze Fruth Fotografie 

El-Qasem, Dr. Kawthar

Dr. Kawthar El-Qasem

Dozentin für Baukultur

Studium der Architektur (FHD), Aufbaustudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar (Sozialwissenschaftliche Stadtforschung). Forschung und Veröffentlichung zur palästinensischen mündlichen Überlieferung. Tätigkeiten in Architekturbüros, in der Anti-Rassismus-Arbeit, in Demokratie- und Bildungsprojekten in Kooperation mit verschiedenen Trägern, zuletzt für die Opferberatung Rheinland. Diverse Lehrtätigkeiten. Internationale Vortragstätigkeit. Mitglied im Beirat der Wissensplattform kubi-online. Mitglied des Beirats der Bundesstiftung Bauakademie.

Endres, Susanne

Susanne Endres

Dozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gastdozentin im MA Spiel- und Medienpädagogik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.

Download der Publikationsliste als PDF

Rousseau, Nadine

Nadine Rousseau

Dozentin für Spielkulturpädagogik

Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (M. A.). Gastdozentin im MA Spiel- und Medienpädagogik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur.

Download der Publikationsliste als PDF