Krump meets Ausdruckstanz
06.09.2024
Kursinhalt und Buchung
Hinweis
Es sind keine Vorkenntnisse im Tanz erforderlich. Der Kurs wird für die Qualifizierungen „Storytelling“ im Fachbereich Literatur & Sprache anerkannt.
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Mit dem Körper Geschichten erzählen
In diesem Werkstattkurs dreht sich alles um den Ausdruck von Gefühlen über Bewegung, Körper und Tanz. Dazu werden Prinzipien des Ausdruckstanzes, der Anfang des 20. Jahrhunderts als Gegenbewegung zum klassischen Ballett entstand, neben den schnellen, hochintensiven Freestyle-Tanz aus den frühen 1990er Jahren, das „Krumping“ gestellt. Krump entstand in der afroamerikanischen Gemeinde in Los Angeles als Widerstandsbewegung gegen Rassismus und Diskriminierung. Sie lernen Grundlagen und Hintergründe zu beiden Tanzformen kennen und beschäftigen sich in kleinen Gruppen mit der Übersetzung von Ideen, Geschichten und Gefühlen in Bewegung und Tanz.
Schwerpunkte
- Interpretation und individueller Ausdruck
- Tanz als Träger von Emotionen und Ideen
- Geschichte und Prinzipien des Krump und Ausdruckstanzes
Dozent*innen

Lucia Matzke
Lucia Matzke ist freiberufliche Krump-Tänzerin und Tanzdozentin in verschiedenen Projekten. Seit 2020 ist sie u.a. maßgeblich am Projekt „Dance on Boards“ beteiligt, einem kostenlosen Tanz-Skate Projekt für Berliner Schulen. 2022 arbeitete sie als „associated artist“ mit Aktion Tanz e.V. zusammen und absolvierte den Zertifikatskurs „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“. Für ihren Master in Religion und Kultur forschte sie 2020 im Nordirak zum Thema inter-ethnisch-religiöser Verständigung und „Social Cohesion“ in Ninewa. In ihrer Arbeit versucht Lucia, ihre beiden Leidenschaften zu vereinen: Tanzen und interkulturellen Austausch. Hierbei interessieren sie Themen wie Kulturelle Teilhabe, Chancengleichheit, Anti-Diskriminierungsstrategien und Empowerment (insbesondere für junge Mädchen* und Frauen). 2023 entwickelte Lucia als Stipendiatin des DIS-TANZ-SOLO 5 Krump-Workshop Formate an der Schnittstelle zu Kultureller und Politischer Bildung sowie Übungen für ein nachhaltiges gesundes Krump-Training.
Foto: jazzmxx

Felix Berner
Tanzstudium an der Folkwang Universität der Künste. Zusammenarbeit mit einer Vielzahl internationaler Choreograf*innen wie Pina Bausch und Sharon Eyal u. v. m. Realisation von über 35 partizipatorischen Tanzprojekten sowie diverse choreografische Arbeiten mit professionellen Tänzer*innen, u. a. am Residenztheater in München, Staatstheater Oldenburg, Staatstheater Mainz, Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt, Theater der Jungen Welt in Leipzig. Jurymitglied für das Tanztreffen der Jugend der Berliner Festspiele, Leitungsteam für den Tanzkongress 2022, internationale Lehrtätigkeit seit 2017.
Kontakt und Buchung
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940