Tagung FotoPlus
Kursinhalt und Buchung
Buchung
Tagung zu junger Fotografie mit interdisziplinären Zugängen
Erweiterte Fotografie verknüpft herkömmliche Fotografie mit analogen und digitalen Bearbeitungs- und Ausdrucksformen. Fotos werden mit Apps und Software digital bearbeitet, beziehen analoge Materialien ein oder es wird mit hybriden Kunstformen experimentiert.
Die Fototagung stellt Ansätze und Hintergründe der erweiterten Fotografie zur Diskussion. Sie bietet Gelegenheit für fachlich-kollegialen Austausch und nähert sich den Fragen mit medienwissenschaftlichen Beiträgen und kreativen Sessions. Sie präsentiert medienpädagogische und künstlerische Fotoprojekte und möchte mit Begeisterung für zeitgenössische fotografische Ausdrucksformen zu neuen Projekten anregen.
Die Tagung richtet sich an Fachkräfte und Interessierte der Fotografie-Vermittlung und Medienpädagogik. Der erste Tagungstag findet in der Akademie und der zweite Tag auf dem Photoszene-Festival in Köln statt.
Medienkompetenzrahmen NRW
Bedienen + Anwenden
Informieren + Recherchieren
Produzieren + Präsentieren
Analysieren + Reflektieren
Dozent*innen

Horst Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge, Medien-Spiel-Pädagoge (M. A.). Bis 2006 Mitarbeit in der Fachstelle Medienpädagogik/Jugendmedienschutz der Stadt Köln; 2007 bis 2015 Co-Leitung von Spielraum – Institut zur Förderung von Medienkompetenz am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln. Koordination des Weiterbildungsstudiengangs „Handlungsorientierte Medienpädagogik“ der Donau-Universität Krems und der TH Köln in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung.

Brigitte Dietze
Studium der Kunst und Kunstpädagogik, Medien, Kunstgeschichte, Kunstkritik und kuratorisches Wissen. Ausbildung zur Restauratorin für Stein und Wandmalerei. Kunstpädagogische Praxis in Jugendarbeit, Schule und Museum (Schwerpunkt: Vermittlung von zeitgenössischer Kunst, partizipatorische Projekte, Kunst im öffentlichen Raum, Diversität). Lehrtätigkeit an Schule und Hochschule, freie künstlerische und kuratorische Projekte mit zeitgenössischen Inhalten (Konzeptkunst, Installation, Medienkunst, Performance).

Katharina Klapdor Ben Salem
Katharina Klapdor Ben Salem (M.A.) ist Kulturanthropologin und seit 2013 kuratorisch, dramaturgisch und im Management spartenübergreifend für Projekte in Kunst und Kultur tätig. Seit 2018 ist sie eine der ehrenamtlichen Projektleiter*innen hinter der Initiative And She Was Like: BÄM!. Ihr Schwerpunkt liegt in der Arbeit für und in der Konzipierung von Projekten, die sich für die Anerkennung und Würdigung der Diversität unserer Gesellschaft einsetzen. Seit Januar 2023 leitet sie den Deutschen Jugendfotopreis und den Deutschen Multimediapreis beim Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum.
Foto: Nadine Schwickart

Dr. Sarah Hübscher
Dr. Sarah Hübscher ist Kunst- und Kulturwissenschaftlerin und lehrt am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kulturanalyse und Kulturvermittlung im musealen Kontext und urbanen Raum sowie Ausstellungen als Interaktionsräume. Sie ist freie Mitarbeiterin in der Abteilung »Bildung und Kommunikation« des Museum Ostwall im Dortmunder U und Projektleiterin diverser Formate. Außerdem ist sie Gründungsmitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen Kollektivs Frappanz sowie Initiatorin der interdisziplinären Plattform on_display.

Elvira Neuendank
Elvira Neuendank ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der TU Dortmund. Sie forscht und lehrt zu Themen von ästhetischer Bildung, Medien-, Film- und Erinnerungskultur sowie zu Fragen der Vermittlung in musealen Settings aus kultur- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Als freie Mitarbeiterin der Abteilung „Bildung und Kommunikation“ des Museums Ostwall im Dortmunder U realisiert sie diverse Interaktions- und Ausstellungsprojekte. Zudem ist sie Gründungsmitglied des künstlerisch-wissenschaftlichen Kollektivs Frappanz sowie Initiatorin der interdisziplinären Plattform on_display.

Jan Schmolling
Nach dem Studium an der Hochschule der Künste Berlin (Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation) Tätigkeit bei den Berliner Festspielen, beim wannseeFORUM Berlin sowie als Fotograf. Seit 1991 wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter im Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF); Projektleiter der Wettbewerbe Deutscher Jugendfotopreis und Deutscher Generationenfilmpreis. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie und Gründer der Bildungsinitiative Kinder- und Jugendfotografie.
Kooperationspartner




Kontakt und buchen
Kontaktieren Sie uns über info@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940