Online-Kurs – Und was kommt jetzt?
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Kursinhalt und Buchung
Buchung
2 Online-Phasen
Fr 18.2. – So 20.2.2022
Fr 4.3. – So 6.3.2022
Szenisches Schreiben in der Theaterpädagogik
„Schreiben sollte so sein, als ob man einen Haken in einen verwunschenen See auswirft“, sagt Keith Johnstone. Dieser Online-Kurs gibt eine praktische Einführung in Methoden zum Szenischen Schreiben, um Nicht-Profis gekonnt anzuleiten. Sie schreiben, bearbeiten und improvisieren eigene Szenen und verbinden diese zu einem Stückentwurf. Dabei geht es auch um die innere Haltung beim Schreiben, die Aufgaben der Spielleitung und die Rahmenbedingungen künstlerischer Partizipation. Der Dozent Lorenz Hippe ist Herausgeber des Buchs „Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der Theaterpädagogik“.
Schwerpunkte
- Schreibanlässe für unterschiedliche Textformate
- Dramaturgische Prinzipien
- Kollektive Schreib- und Inszenierungsmethoden
- Umgang mit der inneren kritischen Stimme
- Verdichtung, Verfremdung, Ästhetisierung
Hinweis
Sie benötigen einen Computer mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internet-Verbindung.
Kurszeiten
Fr 18 – 21 Uhr
Sa – So 10 – 17 Uhr
Dozent*innen

Lorenz Hippe
Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen. Lorenz Hippe arbeitete seit 1992 an verschiedenen Theatern als Theaterpädagoge, Dramaturg und Regisseur. 2000 erhielt er für „Nach Hause, Bartolomeo!“ den Preis „spielbar“ für Stücke des Amateurtheaters. Seit 2006 schreibt er mehrfach ausgezeichnete Stücke für das professionelle Kinder- und Jugendtheater. Als Dozent für Theaterpädagogik und szenisches Schreiben ist er bundesweit an Hochschulen und in der Lehrerfortbildung tätig.