Wir sind die Stadt von morgen!
01.11.2024
Kursinhalt und Buchung
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Zukunftsfantasien im Konstruktionsspiel
Kinder bauen von klein auf. Sie erschaffen Orte der Fantasie, kreieren ihre eigenen Welten nach individuellen Zukunftsvisionen. Gestalterisches Denken, handwerkliche Fähigkeiten und der schöpferische Umgang mit Materialien begleiten sie bis ins Jugendalter.
In diesem Kurs entwickeln Sie Ansätze, wie Kinder und Jugendliche die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) und urbane Zukunftsperspektiven spielerisch kennenlernen, um partizipativ lebenswerte Stadträume der Zukunft zu gestalten. Mit Cuttermesser, Pappe, Holzleim, Stiften, Holzklötzen und mehr entwerfen Sie Ihre Stadt der lebenswerten Zukunft.
Schwerpunkte
- Kennenlernen partizipativer Verfahren der Stadtplanung
- Bedeutung der Sustainable Development Goals / Nachhaltigkeitsziele
- Entdecken von Konstruktionsspielen und -spielzeugen
- Entwicklung von 3D-Modellen mit Pappe und anderen Materialien
- Stadtspaziergänge auf Augenhöhe mit Kindern / kindliche Wahrnehmung
Dozent*innen

Anita Fuchs
Anita Fuchs studierte Theatre – Scene Design/Scenic Art Studium (M.F.A.) an der Boston University (USA) und Szenischer Raum (M. A.) an der Technischen Universität zu Berlin. Seit 2020 ist sie zertifizierte Verhaltens- und Kommunikationstrainerin (Arbeit, Bildung u. Forschung e.V., Projekt Hari 4.0 FU Berlin) und Spielkulturpädagogin (Akademie der Kulturellen Bildung). Sie verfügt über 20-jährige internationale projektbezogene Erfahrung im Theater, in der musealen Kunstvermittlung und Szenografie sowie der Gestaltung von Lern- und Kommunikationsräumen und hat didaktische mobile Spielmodule und Koffer entwickelt.
Foto: Binh Truong

Dr. Kawthar El-Qasem
Studium der Architektur (FHD), Aufbaustudium Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf und Promotion an der Bauhaus-Universität Weimar (Sozialwissenschaftliche Stadtforschung). Forschung und Veröffentlichung zur palästinensischen mündlichen Überlieferung. Tätigkeiten in Architekturbüros, in der Anti-Rassismus-Arbeit, in Demokratie- und Bildungsprojekten in Kooperation mit verschiedenen Trägern, zuletzt für die Opferberatung Rheinland. Lehrtätigkeit an der Hochschule Düsseldorf. Internationale Vortragstätigkeit. Vorstandsmitglied der Occupational Science Europe.

Nadine Rousseau
Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europaund Amerikastudien (M. A.). Seit 2010 Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversität, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur. Gründerin des Netzwerks Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung an der Akademie der Kulturellen Bildung.
Kontakt und Buchung
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940