Grundkurs Spielkultur #1
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
Dieser Kurs ist Teil der Qualifizierung Spielkultur. Sie buchen ihn mit Ihrer Anmeldung zur >>> Qualifizierung Spielkultur
Spiele und Spielen sind essenzieller Bestandteil der kindlichen und jugendlichen Entwicklung und erfahren auch über das Kindesalter hinaus große Beliebtheit in Gruppenprozessen, kulturellen Ereignissen und unterschiedlichen Raumkontexten.
Schwerpunkte
- Spielgeschichte, Definition von Spiel und Spieltheorie
- Spiel als Methode und Ansatz in der Kulturellen Bildung
- Rolle als Spielleitung
- Spiele in individuellen Kontexten
- Spiel- und Ideenentwicklung
Dozent*innen
Susanne Endres
Studium der Sozialpädagogik (Diplom) sowie Sozialraumentwicklung und -organisation (M. A.). Systemische Beraterin (SG), Ausbildung zur Naturlehrerin. Gastdozentin im MA Spiel- und Medienpädagogik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Gründung und Aufbau des Kinderbauernhofs Kassel. Koordinatorin beim Verein Spielmobil Rote Rübe für Spielmobil- und Stadtteilprojekte, Ganztagsschule, Fortbildungen und Spielmobile an Flüchtlingsunterkünften. Schwerpunkte: Mobile spielerische Interventionen, Spielraumgestaltung, Partizipation, Sozialraum, Spielkultur und Naturpädagogik.
Nadine Rousseau
Studium der Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften (B. A.) und Interkulturelle Europa- und Amerikastudien (M. A.). Gastdozentin im MA Spiel- und Medienpädagogik der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Projektpraxis, wissenschaftliche Prozessbegleitung und Kulturentwicklungsplanung für Stiftungen, öffentliche Förderer und Bildungseinrichtungen. Schwerpunkte: Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung, internationale Begegnung, gesellschaftliche Transformationsprozesse, spielerische und künstlerische Interaktionen, Partizipation und Spielkultur.