Gendersensible Story- und Figurenentwicklung
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Buchung
187 € Kursgebühr
(Qualifizierungskurs 27.4. – 1.5.2022)
130 € Kursgebühr
(Offener Werkstattkurs 27.4. – 29.4.2022)
Bilderbuchwerkstatt Kroiz & Queer #2
Sie möchten Figuren und Geschichten entwickeln, die sich in Text und Bild jenseits von Geschlechterklischees bewegen? In diesem Kurs nutzen Sie Methoden des Kreativen Schreibens und entwickeln mit künstlerischen Techniken Ihre Figuren für eine eigene, gendersensible Bildwelt.
Schwerpunkte
- Basics der Figuren- und Storyentwicklung für Bilderbücher (Mi 27.4. – Fr 29.4.2022)
- Arbeit an eigenen Bilderbuchprojekten, Reflexion und Austausch (Fr 29.4. – So 1.5.2022 – nur für Teilnehmer*innen der Qualifizierung)
Hinweis
Die erste Wochenhälfte (Mi 27.4. – Fr 29.4.2022) ist frei buchbar, die zweite (Fr 29.4. – So 1.5.2022) richtet sich nur an Teilnehmer*innen der Qualifizierung „Bilderbuchwerkstatt Kroiz & Queer“.
Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und vom Bundesverband Leseförderung mit 20 UE angerechnet (BVL-Module 2.2 und 4.4).
Dozent*innen

Dr. Julia Abel
Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Studium der Germanistik, Philosophie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bildungswissenschaften und Deutsch als Zweitsprache. Lehrtätigkeit als Dozentin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und im Bereich der Lese- und Sprachförderung für DaZ-Schüler*innen an Grundschulen. Autorin und Herausgeberin zahlreicher wissenschaftlicher und journalistischer Texte, u. a. eines Lehrbuchs zum Thema „Comics und Graphic Novels“. Julia Abel ist im Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ).

Brigitte Dietze
Studium der Kunst und Kunstpädagogik, Medien, Kunstgeschichte, Kunstkritik und kuratorisches Wissen. Ausbildung zur Restauratorin für Stein und Wandmalerei. Kunstpädagogische Praxis in Jugendarbeit, Schule und Museum (Schwerpunkt: Vermittlung von zeitgenössischer Kunst, partizipatorische Projekte, Kunst im öffentlichen Raum, Diversität). Lehrtätigkeit an Schule und Hochschule, freie künstlerische und kuratorische Projekte mit zeitgenössischen Inhalten (Konzeptkunst, Installation, Medienkunst, Performance).

Sascha Pranschke
Schriftsteller, Literaturpädagoge und Diplom-Kulturwissenschaftler. Studium Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus bei Hanns-Josef Ortheil an der Universität Hildesheim. Dozent für Kreatives Schreiben an verschiedenen Bildungseinrichtungen, u. a. an den Universitäten Münster und Hildesheim, für das Literaturbüro NRW in Düsseldorf und das Westfälische Literaturbüro in Unna. Leitung des Jungen Literaturhauses Köln und Herausgeber von Romanen und Erzählungen aus Schreibprojekten mit Jugendlichen.