Mit Kindern und für Kinder erzählen
Dieser Kurs bietet angemeldeten Teilnehmer*innen einen eigenen Arbeitsraum für Videokonferenzen, Dokumentenablage und Chat.
Kursinhalt und Buchung
Buchung
Geschichten strukturieren und gestalten
Erzählen ist wie Reisen. Und Zuhören heißt, mit auf die Reise zu gehen. Dafür sind Konzentration, Zuhörvermögen und sprachliche Kompetenz unerlässlich. Um selbst in der Lage zu sein, eigene Erlebnisse und Fantasien in Worte zu fassen, braucht es Erzählstrukturen. Der Kurs vermittelt Kenntnisse über den systematischen Aufbau von Erzählaktivitäten mit dem Ziel, Kinder zu Erzähler*innen werden zu lassen.
Schwerpunkte
- Tipps und Tricks für spannende Erzählstunden mit Kindern
- Zielgruppengerechte Erzählstoffe
- Erzählmaterialien für das Erzählen der Kinder
- Erzählen im Berufsalltag
Voraussetzung
Ein abgeschlossener „Grundkurs Geschichten erzählen“ oder „Kinder- und Jugendliteratur praktisch“ (Kurswoche 2) wird empfohlen.
Hinweis
Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ und die Fortbildung „Geschichten erzählen“ anerkannt und wird vom Bundesverband Leseförderung mit 40 UE angerechnet (BVL-Module 2.2, 4.1, 4.3 und 5.2).
Dozent*innen

Dr. Julia Abel
Promovierte Literaturwissenschaftlerin. Studium der Germanistik, Philosophie, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Bildungswissenschaften und Deutsch als Zweitsprache. Lehrtätigkeit als Dozentin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Bergischen Universität Wuppertal und im Bereich der Lese- und Sprachförderung für DaZ-Schüler*innen an Grundschulen. Autorin und Herausgeberin zahlreicher wissenschaftlicher und journalistischer Texte, u. a. eines Lehrbuchs zum Thema „Comics und Graphic Novels“. Julia Abel ist im Vorstand des Arbeitskreises für Jugendliteratur (AKJ).