Online-Kurs – Erfolgreich Fördermittelanträge stellen
Kursinhalt und Buchung
Hinweis
Buchen Sie den zweiten Tag (23.4.2024, 9:30 – 12:30 Uhr) optional hinzu, um Fragen zu Ihren konkreten Projekten im Rahmen kollegialer Beratungen zu klären. Der Kurs wird für die Qualifizierung „Literaturpädagogik“ anerkannt und wird vom Bundesverband Leseförderung mit 8 UE angerechnet (BVL-Modul 3.6).
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Kosten
90 € Kursgebühr
2. Tag (optional): 35 € Kursgebühr
Ein Seminar mit Möglichkeit zur Projektberatung
Kreative und engagierte Menschen in Vereinen und Institutionen unternehmen jedes Jahr erhebliche Anstrengungen, um Fördermittel zu beantragen, ohne die Kunstkurse, Kinder- und Jugendprojekte oder das Programm des Hauses nicht stattfinden würden. Leider kennen sie die Perspektive der Fördermittelgeber*innen zu wenig. Dieser Kurs macht Sie kurzweilig und anhand zahlreicher Praxisbeispiele mit der Perspektive von Gutachter*innen vertraut und unterstützt Sie dabei, erfolgreiche Förderanträge zu stellen.
Schwerpunkte
- Politische Hintergründe für Förderlinien
- Exemplarische Projektentwicklung
- Leit-, Mittler-, und Handlungsziele
- Basics des Zuwendungsrechts
- Förderung bereits durch andere Institutionen unterstützter Projekte
- Kostenübernahme
- Kriterien für die Bewilligung von Projekten
Dozent*innen

Ute v. Seckendorf
Ute v. Seckendorf hat ca. 10.000 Anträge gelesen, etwa 4500 Projekte gefördert und ca. 150 Millionen Euro umgesetzt. Sie hat alle Programme der Bundesregierung gegen Rechtsextremismus (Civitas, Kompetent für Demokratie, Vielfalt tut gut, Zusammenhalt durch Teilhabe) entwickelt. Sie ist Expertin der Kriminalprävention, Stiftungs- und Kulturmanagerin, Expertin in der politischen Lobbyarbeit und Direktorin des Institutes für Beratung, Bildung und Begleitung in Dresden.
Kontakt und Buchung
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940