Künstlerisch-Systemische Supervision (KSS)
23.08.2024
Start der Weiterbildung im August 2024
Weiterbildung zum*zur Künstlerisch-Systemischen Supervisor*in
Supervision ist der professionell begleitete Entwicklungsraum, in dem Teams, Gruppen oder einzelne Fachkräfte ihr Handeln, ihre Kommunikation und ihre professionelle Rolle weiterentwickeln. Supervision ist der Ort, an dem unterschiedliche Perspektiven gleichberechtigt in Kontakt gebracht werden. Im Kern geschieht dies durch die qualifiziert begleitete Reflexion von beruflichen Herausforderungen und durch den Transfer in den Berufsalltag.
Systemische Supervision ist ein etabliertes Format, das besonders dazu geeignet ist, die hohe Komplexität von beruflichem Handeln und sozialen Prozessen in unterschiedlichsten fachlichen und persönlichen Perspektiven zu berücksichtigen. Sie ist aber auch durch ihr zirkuläres Prozessverständnis und ihre ressourcenorientierten Interventionsmethoden besonders wirksam.
Künstlerisch-Systemisch bedeutet, dieses Prozess- und Methodenverständnis um ein gleichrangiges künstlerisches Verständnis zu erweitern. Damit gelingt es vor allem, die Bearbeitungs- und Reflexionsebenen ergebnisoffener und kreativer anzubieten und die Beteiligten in hohem Maße zu aktivieren.
Unsere Supervisionsweiterbildung vermittelt Ihnen über den künstlerisch systemischen Ansatz hinaus Modelle, Formate und Methoden der Supervision. Parallel profilieren Sie Ihre supervisorische Haltung und professionelle Rolle. Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die bereits eine beraterische oder therapeutische Grundausbildung absolviert haben, sowie einen Bezug zu einer künstlerischen Disziplin herstellen. Die Teilnehmer*innen schließen die zweieinhalbjährige berufsbegleitende Weiterbildung mit einem Zertifikat ab.
Lernpfad
Nachweis der Zugangsvoraussetzungen
Weiterbildungskurse
- 5 Kursphasen (200 UE)
- 1 Wahlkurs (40 UE)
- Gruppen-Lehrsupervision (2x 20 UE)
Eigenleistungen
- Selbstorganisierte Einzel-Lehrsupervision (10 UE)
- 25 Sessions Supervisionspraxis
- Selbstorganisierte Intervisionspraxis (40 UE)
- Abschlussarbeit
- Protokolle und Literaturstudium
Abschluss und Zertifikat
Künstlerisch-Systemische*r Supervisor*in
Kursinhalt und Buchung
Termine
Mo 19.8. – Fr 23.8.2024
Mo 16.12. – Fr 20.12.2024
Weitere Kursphasen 2025/2026
Anmeldeschluss: 24.11.2023
Kosten
3.356 € Kursgebühr, 1.778 € Ü + VP
zzgl. Kosten für Fachliteratur und Arbeitsmaterialien, externe Lehrsupervision und Intervisionsgruppentreffen. Preisänderungen vorbehalten.
Fragen?
Hier finden sie die häufig gestellten Fragen rund um die Buchung und Teilnahme an unserem Angebot. Wir sind da, um zu helfen. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu dieser oder anderen Veranstaltungen haben.
Voraussetzung
Abgeschlossene Weiterbildung in Beratung und künstlerische Praxis.
Abschluss
Zertifikat „Künstlerisch-Systemische*r Supervisor*in“
Dozent*innen

Marlies Hendriks
Diplom-Supervisorin (DGSv), Lehrsupervisorin, Diplom-Sozialpädagogin, Theaterpädagogin (BuT), Systemische Therapeutin (SG), Psychodramatikerin und Dozentin an der Ev. Hochschule Bochum. Freiberufliche Praxis für Supervision, Coaching und Therapie in Bochum.

Peter Schröder
Peter Schröder ist freiberuflich als Seniorcoach (DGfC), Supervisor (DGSv) und Heilpraktiker für Psychotherapie (VFP) tätig. Er arbeitet als Lehrcoach und Lehrsupervisor und leitet seit Jahren zertifizierte Weiterbildungen zum Coach. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) und war Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) in den Jahren 2010 bis 2016.

Dr. Thomas Reyer
Physikstudium mit Diplom-Abschluss. Promotion mit Auszeichnung in der Didaktik der Physik mit empirischer Dissertation über Unterrichtsstruktur, Unterrichtsmethoden und Lernprozesse, anschließend Forschungs- und Bildungsmanagement. Zertifizierung als Systemischer Familientherapeut (DGSF) und Lehrtherapeut (DGSF) sowie Organisationspsychologe (TU Dortmund). Lehrschwerpunkte: Systemische Beratung, Künstlerisch-Systemische Therapie (KST), Führung/Leitung, systemische Didaktik und Transformation zu nachhaltiger Entwicklung.

Sandra Anklam
Studium der Diplom-Pädagogik, Weiterbildungen zur Theaterpädagogin (BuT®), zur Drama- und Theatertherapeutin (DGfT), zur Systemischen Supervisorin und als Coach (DGSF), zur Heilpraktikerin (Psychotherapie), Gestaltberaterin und Tanztherapeutin. Tätigkeiten u. a. als Theaterpädagogin und Regisseurin am Schauspielhaus Bochum, bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie den Duisburger Akzenten.
Kontakt und Buchung
Kontaktieren Sie uns über kurse@kulturellebildung.de oder unter +49 2191 7940