Am 7. und 8. März startet mit dem Spielkulturfestival das Nachfolgeformat für den Spielmarkt der Akademie der Kulturellen Bildung. Mit neuem Konzept sowie mit vielen Workshops und Mitmach-Angeboten steht die Akademie zwei Tage lang ganz im Zeichen der Spielkultur.
Im November hat Dr. Julia Abel die Leitung des Fachbereichs Literatur & Sprache übernommen und das Programm 2019 mit zusätzlichen Angeboten vervollständigt. So gibt mit den Kursen "Rap! Vom Rhyme Book zum perfekten Flow", "Comics und Graphic Novels" und "Poetry Slams, Poetry Clips & Co." neue Angebote zu populären Formen des Erzählens und zur Sprachförderung, die an die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen anknüpfen.
Am 18. und 19. Dezember ging die Tagung „Kulturelle Schulentwicklung im Querschnitt von Schule, Kultur und Jugend“ der Frage nach, was Verwaltung, Forschung und Praxis voneinander lernen und wie sie gemeinsam zum Bildungserfolg beitragen können. Eingeladen zur hatte die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und das EMSE-Netzwerk (Netzwerk Empiriegestützte Schulentwicklung). Die Tagung fand in der Akademie der Kulturellen Bildung statt, die auch Kooperationspartner war.
Fachtag an der Akademie nahm digitale Trends in der Jugendarbeit unter die Lupe
Am 26.11. stand die Akademie der Kulturellen Bildung ganz im Zeichen aktueller digitaler Trends. Der landesweite Fachtag „Jugendkultur zwischen Selfies, Apps und Storytelling“ ging der Frage nach, wie digitale Medien und Ausdrucksformen in die kulturelle Jugendarbeit eingebunden werden können.
Die neue interdisziplinäre Qualifizierung Künstlerisch-Systemische Therapie (KST) der Akademie der Kulturellen Bildung ist ab sofort von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) als Therapie-Aufbau-Weiterbildung zertifiziert. Berater*innen mit passenden Vorqualifikationen erhalten künftig nicht nur das Abschluss-Zeugnis der Akademie, sondern das Zertifikat „Systemische Therapie (DGSF)“.